Amy Sherman-Palladino

»Alles ist als Frau schwieriger«

Amy Sherman-Palladino (l.) am Set der Serie »The Marvelous Mrs. Maisel«, die vom Leben einer jüdischen Familie in New York erzählt. Foto: dpa

Die Sendung ist der große Gewinner der diesjährigen Emmy-Verleihung: Am Dienstag wurde die amerikanische TV-Serie »The Marvelous Mrs. Maisel« mit acht Preisen ausgezeichnet, darunter auch in der begehrten Kategorie »Beste Comedyserie«.

»The Marvelous Mrs. Maisel« spielt in New York und handelt vom Leben einer jüdischen Familie im Manhattan der 50er-Jahre. Protagonistin der Serie ist die jüdische Hausfrau Miriam »Midge« Maisel, die Stand-up-Komikerin werden möchte. Wie die Regisseurin Sherman-Palladino auf die Idee zu dieser Geschichte gekommen ist und was ihre jüdische Familie damit zu tun hat, darüber sprach sie im Dezember mit unserem Autor in einem Interview, das wir hier dokumentieren.

Mrs. Sherman-Palladino, wie kommt man darauf, eine Serie über eine jüdische Hausfrau drehen zu wollen, die in den 50er-Jahren zur Stand-up-Komikerin wird?
Mein Vater war Stand-up-Komiker, deswegen bin ich sozusagen am Rande dieser Welt aufgewachsen. Sein halber Freundeskreis bestand aus Komikern; im Wohnzimmer liefen statt Musik meistens Aufnahmen von Mel Brooks oder Carl Reiner. Das hat sich bei mir festgesetzt.

Gab es auch die Überlegung, Ihren Vater als Protagonisten zu wählen?
Klar, aber warum sollte ich? So spannend war sein Leben dann auch wieder nicht, und es gibt schon genug Geschichten über männliche Komiker. Ich hatte Lust, von einer Frau zu erzählen. Und zwar von einer, die das Gegenteil dessen ist, was uns sonst meist präsentiert wird, wenn es um Hausfrauen in den 50ern geht. Also kein unterdrücktes, domestiziertes Weibchen, das für die perfekte Oberfläche sorgt und darunter langsam abstirbt. Sondern eine wirklich glückliche Person, die alles hat, was sie sich wünscht, und ihr Leben fabelhaft findet. Bis ihr eben der Boden unter den Füßen weggezogen wird – und sie als Konsequenz eine ganz neue Seite an sich entdeckt.

Da muss man an Komikerinnen wie Joan Rivers denken, die zu einer ähnlichen Zeit ihre Karriere begann ...
The Marvelous Mrs. Maisel soll weder die Geschichte einer berühmten Komikerin nacherzählen, noch ging es mir um ein Porträt der Stand-up-Szene jener Zeit. Es war schon ganz konkret meine eigene Schöpfung, meine Midge Maisel, von der ich erzählen wollte. Wobei ich nicht leugnen kann, dass Joan Rivers jemand ist, der großen Einfluss auf mich hatte, ganz allgemein. Die Frau war ein Genie.

Spannend an der Serie ist auch, wie dezidiert jüdisch die gezeigte Welt ist. Was interessierte Sie daran so sehr?
Für mich sind Comedy und Judentum einfach untrennbar miteinander verbunden. Dieser Rhythmus, mit dem auf der Stand-up-Bühne die Pointen landen, ist sehr New York – und sehr jüdisch. Zumindest der, den ich im Ohr habe. Natürlich will ich nicht so weit gehen und behaupten, dass wir Juden die Comedy erfunden haben. Aber es ist schon sehr unser Ding: davon erzählen, wie furchtbar unser Leben ist, und dann kommt ganz beiläufig ein Gag.

Berühmt wurden Sie mit den »Gilmore Girls«, doch es gab in Ihrer Karriere auch schon Flops, etwa »The Return of Jezebel James« mit Parker Posey, die nach drei Folgen abgesetzt wurde. Wie geht man mit so etwas um?
Mein Mann und ich haben vor langer Zeit beschlossen, dass wir nur noch Sachen machen, die wir aus vollstem Herzen lieben. Das macht die Arbeit erfüllender, aber das Scheitern eben auch viel herzzerreißender. Dass unsere Serie Bunheads 2013 nach der ersten Staffel nicht fortgesetzt wurde, habe ich bis heute nicht überwunden.

Haben Sie je darüber nachgedacht, auch fürs Kino zu arbeiten?
Ich weiß nicht, ob es Ihnen schon mal zu Ohren kam, aber es ist heutzutage verdammt hart, einen Kinofilm auf die Beine zu stellen. Und als Frau ist es doppelt hart. Wir haben immer mal wieder Ideen gehabt. Aber noch viel mehr als zu Beginn unserer Karriere sind es heutzutage eben Serien und nicht Filme, wo man sich als Geschichtenerzähler richtig ausleben kann. Im Kino hat niemand Interesse an interessanten Figuren und komplizierten Frauen. Da sucht man Superhelden, keine Mrs. Maisel.

Weil Sie gerade betonen, dass Filmemachen für Frauen doppelt schwierig ist: Gilt das für Fernsehen nicht?

Alles ist als Frau schwieriger, so funktioniert unsere Welt eben bislang. Und auch beim Fernsehen kann natürlich nicht von völliger Gleichberechtigung die Rede sein. Aber wenn ich mir Kolleginnen wie Diane English oder Shonda Rhimes anschaue, dann habe ich schon den Eindruck, dass wir hier viel früher viel mehr Chancen bekommen haben. Beim Kino scheint man noch viel mehr in Klischeevorstellungen verfangen sein.

Inwiefern?
Da denken einige immer noch, Frauen könnten nur Geschichten mit vielen Blumen, kleinen Hunden und am besten einem Pferd drin erzählen. Es kotzt mich an, dass man uns keine Action und nichts mit echtem Wumms zutraut. Aber ich hoffe, dass der Erfolg von Wonder Woman mit Gal Gadot vielleicht zu einem Umdenken führen wird.

Das Interview mit der Regisseurin führte Patrick Heidmann.

»The Marvelous Mrs. Maisel« läuft beim Streamingdienst Amazon.

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  13.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  13.07.2025 Aktualisiert

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025