Sehen!

Alija mit Hindernissen

Willkommen (?) in Israel: Gisèle (Fanny Ardant) und Alain (Gérard Depardieu) Foto: Das Erste

Der Pariser Gynäkologe Alain Gaash (Gérard Depardieu) stammt von litauischen Juden ab. Mit der Religion seiner Väter hat der gut situierte Arzt es allerdings nie so genau genommen – bis seine Frau Gisèle (Fanny Ardant), eine ihrem Mann zuliebe konvertierte Christin, in einer Sinnkrise plötzlich das Judentum als neuen Impuls für ihr Leben entdeckt. Nach einem gemeinsamen Israelurlaub setzt sie ihm die Pistole auf die Brust: Alija oder Scheidung! Dem Ehefrieden zuliebe gibt der Arzt nach.

Das Erste zeigt um Mitternacht von Sonntag auf Montag, den 1./2. August, (warum eigentlich so spät?) in einer deutschen Erstaufführung den französischen Film Tel Aviv Rendezvous – eine Culture-Clash-Komödie zwischen Diaspora und Eretz Israel. Das Gelobte Land rollt den beiden französischen Neueinwanderern nicht gerade den roten Teppich aus.

kiffender rabbi Dabei beginnt alles zunächst vielversprechend: Ein netter Makler verkauft den Olim ein Traumhaus am Meer, ein hilfsbereiter israelischer Fachkollege bietet Alain eine maßgeschneiderte Stelle in seinem Krankenhaus an. Doch nach der Übersiedlung müssen die Pariser Mittelschichtler schmerzhaft feststellen, dass das Leben in Tel Aviv eigenen, für Neuankömmlinge wie sie schwer durchschaubaren Gesetzen folgt. Das bereits bezahlte Haus bleibt ein Rohbau, ihr Umzugscontainer landet auf dem Meeresgrund, und mit dem Job im Hospital wird es auch nichts. Trotz beengter Behausung in einem Übersiedlerheim lässt Gisèle sich von den Rückschlägen nicht irritieren. Während Alain sich heimlich auf dem Hotelparkplatz als Autowäscher verdingt, flirtet sie mit einem kiffenden Rabbi (Lior Ashkenazi). Schließlich besteht sie darauf, dass Alain sich beschneiden lässt – das Ritual wird leider ohne Betäubung durchgeführt. Auch an anderen Stellen erreicht diese französisch-israelische Literaturverfilmung zuweilen einen surrealen Touch – etwa wenn das Paar in der Wüste plötzlich dem Messias begegnet. ja

»Tel Aviv Rendezvous«, Das Erste, Sonntag/Montag, 1./2. August, 0.00 Uhr

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025