Sehen!

Alija mit Hindernissen

Willkommen (?) in Israel: Gisèle (Fanny Ardant) und Alain (Gérard Depardieu) Foto: Das Erste

Der Pariser Gynäkologe Alain Gaash (Gérard Depardieu) stammt von litauischen Juden ab. Mit der Religion seiner Väter hat der gut situierte Arzt es allerdings nie so genau genommen – bis seine Frau Gisèle (Fanny Ardant), eine ihrem Mann zuliebe konvertierte Christin, in einer Sinnkrise plötzlich das Judentum als neuen Impuls für ihr Leben entdeckt. Nach einem gemeinsamen Israelurlaub setzt sie ihm die Pistole auf die Brust: Alija oder Scheidung! Dem Ehefrieden zuliebe gibt der Arzt nach.

Das Erste zeigt um Mitternacht von Sonntag auf Montag, den 1./2. August, (warum eigentlich so spät?) in einer deutschen Erstaufführung den französischen Film Tel Aviv Rendezvous – eine Culture-Clash-Komödie zwischen Diaspora und Eretz Israel. Das Gelobte Land rollt den beiden französischen Neueinwanderern nicht gerade den roten Teppich aus.

kiffender rabbi Dabei beginnt alles zunächst vielversprechend: Ein netter Makler verkauft den Olim ein Traumhaus am Meer, ein hilfsbereiter israelischer Fachkollege bietet Alain eine maßgeschneiderte Stelle in seinem Krankenhaus an. Doch nach der Übersiedlung müssen die Pariser Mittelschichtler schmerzhaft feststellen, dass das Leben in Tel Aviv eigenen, für Neuankömmlinge wie sie schwer durchschaubaren Gesetzen folgt. Das bereits bezahlte Haus bleibt ein Rohbau, ihr Umzugscontainer landet auf dem Meeresgrund, und mit dem Job im Hospital wird es auch nichts. Trotz beengter Behausung in einem Übersiedlerheim lässt Gisèle sich von den Rückschlägen nicht irritieren. Während Alain sich heimlich auf dem Hotelparkplatz als Autowäscher verdingt, flirtet sie mit einem kiffenden Rabbi (Lior Ashkenazi). Schließlich besteht sie darauf, dass Alain sich beschneiden lässt – das Ritual wird leider ohne Betäubung durchgeführt. Auch an anderen Stellen erreicht diese französisch-israelische Literaturverfilmung zuweilen einen surrealen Touch – etwa wenn das Paar in der Wüste plötzlich dem Messias begegnet. ja

»Tel Aviv Rendezvous«, Das Erste, Sonntag/Montag, 1./2. August, 0.00 Uhr

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025