Uni Duisburg-Essen

Alfred Grosser übernimmt Mercator-Professur

Alfred Grosser Foto: Silvia Hauptmann

Der deutsch-französische Publizist und Politikwissenschaftler Alfred Grosser übernimmt in diesem Jahr die Mercator-Professur an der Universität Duisburg-Essen.

Wie die Hochschule am Dienstag mitteilte, wird der 92-Jährige seinen ersten Vortrag am 18. Oktober im Duisburger Audimax halten. Der Titel lautet: »Was ist Europa: Gestern, Heute, Morgen«. Ein zweiter Vortrag zum Thema »Wahlen« schließt sich am 22. November im Essener Audimax an.

Grundidee Hochschulrektor Ulrich Radtke würdigte Grosser als »großen Europäer, der sich sehr um die deutsch-französische Verständigung verdient gemacht hat«. Mit ihm erfülle sich die Grundidee der Mercator-Professur: »Weltoffenheit und debattenanregende Beiträge zu wichtigen Zeitfragen.«

Grosser wurde 1925 in Frankfurt geboren und emigrierte 1933 mit seinen Eltern nach Frankreich. 1939 erhielt er die französische Staatsangehörigkeit. epd

Lesen Sie auch unser Interview mit Alfred Grosser www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/28341

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Ein außergewöhnliches Konzert

Lahav Shani hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025