Lesen!

Albtraumurlaub

1928 stellte der Ullstein-Korrespondent Arthur Koestler nach ausgiebigen Reisen durch die arabischen Länder enttäuscht fest, dass der Europäer im Orient leider nie finde, was er sich erträumt habe: »Schmutz und Hitze statt Märchenzauber und statt Kolibris Ungeziefer.« Pauschaltouristen heute bleibt die Erkenntnis meist erspart, wie die Menschen im Orient tatsächlich leben. Die Hotelanlagen haben mitteleuropäischen Standard, die Sonne scheint, und der Strand ist sauber. »Einheimische« treten in der Regel nur als Personal in Erscheinung oder als folkloristische Staffage.

Was passieren kann, wenn die Urlaubsträume auf die Realität stoßen und zu Albträumen werden, davon erzählt Gernot Wolfram in seinem zweiten Roman Das Wüstenhaus. Ein süddeutsches Lehrerehepaar reist mit seiner halbwüchsigen Tochter im Frühjahr 2002 auf die tunesische Ferieninsel Djerba.

Flüssiggas Von Geschichte und Gegenwart des Eilands wissen die Urlauber nichts. Ein sich welt- und sprachgewandt gebender Berliner Journalist empfiehlt der Familie, die berühmte Al-Ghriba-Synagoge zu besuchen. Es ist der 11. April. An diesem Tag fährt ein mit 5.000 Litern Flüssiggas beladener LKW gegen das Gotteshaus und explodiert. 21 Menschen sterben, darunter auch das Lehrerehepaar. Zu dem Anschlag bekennt sich Al Qaida.

Die Tochter hat das Attentat überlebt. Sie war nicht mit in die Synagoge gegangen, sondern hatte vor dem Gebäude gewartet. Lakonisch, vorsichtig und fast unhörbar erzählt das Buch von den fortwirkenden seelischen Druckwellen der Explosion und von den Versuchen der Tochter, in ihrer aus den Fugen gegangenen Welt wieder Tritt zu fassen. Ihr Weg zurück ins Leben wird von Gernot Wolfram begleitet, nicht beschrieben. Und was nicht in Worte gefasst werden kann, steht zwischen den Zeilen. Das Wüstenhaus ist ein gerade wieder hochaktueller Roman über gutwillige deutsche Bildungsbürger, die in der vermeintlichen Urlaubsidylle von der Weltgeschichte eingeholt werden.

Gernot Wolfram: »Das Wüstenhaus«, DVA, München 2011, 224 S., 19,99 €

Berlin

Ein außergewöhnliches Konzert

Lahav Shani hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025