Lesen!

Albtraumurlaub

1928 stellte der Ullstein-Korrespondent Arthur Koestler nach ausgiebigen Reisen durch die arabischen Länder enttäuscht fest, dass der Europäer im Orient leider nie finde, was er sich erträumt habe: »Schmutz und Hitze statt Märchenzauber und statt Kolibris Ungeziefer.« Pauschaltouristen heute bleibt die Erkenntnis meist erspart, wie die Menschen im Orient tatsächlich leben. Die Hotelanlagen haben mitteleuropäischen Standard, die Sonne scheint, und der Strand ist sauber. »Einheimische« treten in der Regel nur als Personal in Erscheinung oder als folkloristische Staffage.

Was passieren kann, wenn die Urlaubsträume auf die Realität stoßen und zu Albträumen werden, davon erzählt Gernot Wolfram in seinem zweiten Roman Das Wüstenhaus. Ein süddeutsches Lehrerehepaar reist mit seiner halbwüchsigen Tochter im Frühjahr 2002 auf die tunesische Ferieninsel Djerba.

Flüssiggas Von Geschichte und Gegenwart des Eilands wissen die Urlauber nichts. Ein sich welt- und sprachgewandt gebender Berliner Journalist empfiehlt der Familie, die berühmte Al-Ghriba-Synagoge zu besuchen. Es ist der 11. April. An diesem Tag fährt ein mit 5.000 Litern Flüssiggas beladener LKW gegen das Gotteshaus und explodiert. 21 Menschen sterben, darunter auch das Lehrerehepaar. Zu dem Anschlag bekennt sich Al Qaida.

Die Tochter hat das Attentat überlebt. Sie war nicht mit in die Synagoge gegangen, sondern hatte vor dem Gebäude gewartet. Lakonisch, vorsichtig und fast unhörbar erzählt das Buch von den fortwirkenden seelischen Druckwellen der Explosion und von den Versuchen der Tochter, in ihrer aus den Fugen gegangenen Welt wieder Tritt zu fassen. Ihr Weg zurück ins Leben wird von Gernot Wolfram begleitet, nicht beschrieben. Und was nicht in Worte gefasst werden kann, steht zwischen den Zeilen. Das Wüstenhaus ist ein gerade wieder hochaktueller Roman über gutwillige deutsche Bildungsbürger, die in der vermeintlichen Urlaubsidylle von der Weltgeschichte eingeholt werden.

Gernot Wolfram: »Das Wüstenhaus«, DVA, München 2011, 224 S., 19,99 €

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025