Euroleague

Alba vs. Maccabi

Maccabi Tel Aviv vs. Alba Berlin Foto: Gregor Zielke

In der Basketball-Euroleague empfängt der deutsche Spitzenklub ALBA Berlin am Donnerstag Maccabi Tel Aviv, den aktuellen Champion dieser höchsten europäischen Basketballliga. Das Spiel findet in der Berliner »O2 World« statt.

Auf den Rängen wird der israelische Weltklasseklub auch von vielen deutschen Fans angefeuert: Jugendliche aus deutschen Makkabi-Vereinen, nicht nur aus Berlin, sind angereist.

trainerlegende Was sie zu sehen bekommen, dürfte Weltklassebasketball sein. Maccabi Tel Aviv wurde 51 mal israelischer Meister, hat fünfmal die Euroleague beziehungsweise deren Vorgänger gewonnen.

Tel Aviv reist mit einem neuem Cheftrainer an: der gebürtige Israeli Guy Goodes, der schon die israelische U21 und die britische Basketballnationalmannschaft betreut hat, trainiert das Team zusammen mit der israelischen Coach-Legende Pini Gershon, der Tel Aviv schon drei Mal zum Gewinn der Euroleague geführt hatte. Goodes Vorgänger David Blatt wechselte erst jüngst in die NBA, um die Cleveland Cavaliers zu trainieren.

Trotz ALBAs Heimvorteil ist die Favoritenfrage bei der Partie am Donnerstag klar. Albas Cheftrainer Sasa Obradovic: »Gegen den Titelverteidiger Maccabi haben wir nichts zu verlieren. Trotzdem muss es unser Ziel sein, ein gutes Spiel zu spielen und auf unsere Tugenden und unsere Verteidigung zu setzen.«

Für das Publikum wird es auch spannend, denn das Israelische Verkehrsbüro verlost in einer der Spielpausen ein Flugticket nach Israel, hieß es in einer Presseerklärung am Donnerstagmorgen. »Jeder geworfene Korb zählt.«

Das Spiel wird ab 20 Uhr auch auf Sport1 live übertragen. mk

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025