Stipendien

Akademische Hilfe in der Not

Die Universität Tel Aviv (TAU) bietet sogenannte Emergency Fellowships an. Foto: Flash90

Stipendien

Akademische Hilfe in der Not

Die internationale Wissenschaftsgemeinschaft zeigt sich solidarisch mit der Ukraine – auch Israel beteiligt sich

von Frank Olbert  26.02.2023 07:51 Uhr

Geschockt und eingeschüchtert kamen sie in Israel an. »Vor allem quälte sie die Sorge um die Familien, die sie zu Hause zurückgelassen hatten«, berichtet Michal Linder, an der Universität von Tel Aviv unter anderem zuständig für sogenannte Emergency Fellowships – Notstipendien, die seit einem Jahr auch an Hochschulen in Israel unter dem Vorzeichen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine vergeben werden.

Die Universität Tel Aviv (TAU) nahm in diesem ersten Kriegsjahr nicht allein Fakultätsangehörige, sondern auch Studentinnen auf, und es musste nicht zwingend Gefahr für Leib und Leben bestehen, um ein Stipendium zu bekommen: Marina stand kurz vor dem Abschluss, als Putins Truppen ihr Land überfielen – im Sommer wollte sie die Prüfungen an der staatlichen Pädagogischen Hochschule in der zentral­ukrainischen Industriestadt Kropywnyzkyj absolvieren.

Chance Das Uni-Gelände diente unterdessen als Camp für Menschen, die aus den gefährlichen Randlagen ins Landesinnere geflüchtet waren; Online-Kurse gab es nur sporadisch. Die TAU eröffnete Marina die Chance, ihr Studium fortzuführen. Tel Aviv war die erste Universität in Israel, die Studierenden und Forschenden aus der Ukraine derartige Stipendien anbieten konnte, sagt Milette Shamir, Professorin und Vizepräsidentin der Hochschule. Im März will die TAU zu den bisher gesammelten Erfahrungen sogar ein eigenes Symposion veranstalten.

Zu diesen Erfahrungen zählt für Shamir auch die Hilfsbereitschaft der akademischen Gemeinschaft wie darüber hinaus der gesamten Bürgerschaft: »Tel Aviv ist ein teures Pflaster, und die Stipendiatinnen kamen mitten im Semester, sodass wir keinerlei Plätze in Wohnheimen frei hatten, und so haben wir einen Aufruf gestartet: Wer kann ein Zimmer erübrigen? Die Resonanz war überwältigend, das war für mich ein Highlight.«

»Wir mussten all unsere Ressourcen ausschöpfen, um den Studierenden zu helfen«, so Michal Linder, und diese Anstrengung ging über die klassischen Aufgaben einer Universität wie Forschung und Lehre weit hinaus: »Die Gäste aus der Ukraine benötigen Beratung, auch in psychologischer Hinsicht, wir brauchen Leute, die in ihrer Sprache mit ihnen kommunizieren, auch wenn eine Voraussetzung ist, dass sie Englisch sprechen können.« Kurz, es ging darum, den Ankömmlingen aus Europa den Übergang zu erleichtern, sodass sie in Israel zurechtkamen.

Welche Rolle können und sollen die Universitäten angesichts humanitärer Katastrophen spielen, wie sie der Krieg in der Ukraine ausgelöst hat?

Auch das Haifa Center for German and European Studies (HCGES) spielt seit dem 24. Februar des vergangenen Jahres eine zentrale Rolle bei der Vergabe von Notstipendien an die Ukraine; dabei war der Deutsche Akademische Austauschdienst beteiligt. In Bonn schätzt man sehr, dass das israelische Forschungszentrum »große Flexibilität und Engagement bei der kurzfristigen Einrichtung des Stipendiums gezeigt hat«, wie ein Sprecher sagt.

Der Austauschdienst gab Geld für die Fellowships des HCGES, das er bereits seit 2007 unterstützt – zwischen 25.000 und 30.000 US-Dollar betragen die Kosten für ein einzelnes Stipendium, das von sechs Monaten bis zu einem Jahr dauern kann. In Tel Aviv spielten auch private Spenden eine große Rolle, so Milette Shamir.

Zeichen Das Symposion im März soll nun ein Zeichen setzen, und zwar in vielfältiger Weise – als Signal, dass dieser Krieg nun bereits ein Jahr dauert, aber auch im Sinne eines Austauschs über den Krieg selbst, zu dem Angehörige der TAU und die Stipendiatinnen selbst geforscht haben und weiterhin forschen.

»Auch Wissenschaftler aus Russland kamen nach Israel«, sagt Michal Linder, »und diese sind ebenfalls geflohen. Auch ihren Erfahrungen soll sich das Symposion widmen, den persönlichen ebenso wie den Erfahrungen, die sie als Akademiker gesammelt haben.«

Nicht zuletzt eine Frage soll der Austausch nämlich klären helfen, die insbesondere die Initiatoren der Emergency Fellowships im vergangenen Jahr umgetrieben hat: Welche Rolle können und sollen die Universitäten angesichts humanitärer Katastrophen spielen, wie sie der Krieg in der Ukraine ausgelöst hat? Eine Antwort darauf sind vermutlich die Notstipendien selbst.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025