Nachruf

Afrikanerin am Main

Stefanie Zweig (1932-2014) Foto: dpa

Sie war Deutschlands erfolgreichste jüdische Gegenwartsautorin. Ihre Bücher erreichten eine Gesamtauflage von rund 7,5 Millionen. Doch in den Feuilletons kam Stefanie Zweig selten vor. Das lag daran, dass sie Unterhaltungsbücher schrieb, im Jargon der Kritiker »Trivialliteratur«. Unterhaltung aber hat in Deutschland traditionell einen unseriösen Beigeschmack.

Dabei war Stefanie Zeig alles andere als eine jüdische Utta Danella. In ihren handwerklich gut gemachten Bestsellern tappte sie nur sehr selten in die Kitschfalle. Und das, obwohl die Versuchung nahelag.

Kenia Denn was Stefanie Zweig in vielen ihrer Bücher spannend erzählte, war im Grunde ihre eigene Lebensgeschichte.
Geboren 1932 als Tochter einer jüdischen Juristenfamilie in Oberschlesien, floh sie 1938 mit ihrer Familie vor den Nazis nach Kenia, wo der Vater eine Farm betrieb, die Mutter unter den primitiven Lebensumständen litt und die heranwachsende Tochter die Welt entdeckte.

In dem Roman Nirgendwo in Afrika (1995) hat Stefanie Zweig diesen Abschnitt ihres Lebens literarisch verarbeitet. Charlotte Links Verfilmung des Buchs erhielt 2003 einen Oscar.

1947 kehrte die Familie Zweig nach Deutschland zurück. Der Vater wurde Richter in Frankfurt/Main. Die damals 15-jährige Stefanie tat sich schwer mit der fremden Heimat, wie man in ihrem Roman Irgendwo in Deutschland (1998) nachlesen kann. Später wurde sie Journalistin, veröffentlichte preisgekrönte Kinder- und Jugendbücher, erreichte mit ihren autobiografischen Romanen ein Millionenpublikum.

Aufarbeitung Ganz nebenbei trug sie mit ihren Büchern auf ihre Art zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus bei, wahrscheinlich nachhaltiger als viele offizielle wissenschaftliche und pädagogische Projekte. Zuletzt erschien 2013 ihr Roman Neubeginn in der Rothschildallee (Langen Müller) über die Rückkehr einer Frankfurter jüdischen Bürgerfamilie nach der Schoa.

Am Freitag vergangener Woche ist Stefanie Zweig, wie jetzt bekannt wurde, im Alter von 81 Jahren gestorben.

London

Hart, härter, Aaron Taylor-Johnson

Ein Marvel-Schurke zu sein, ist körperlich extrem anstrengend. Dies räumt der jüdische Darsteller nach dem »Kraven The Hunter«-Dreh ein

 11.12.2024

PEN Berlin

»Gebot der geistigen und moralischen Hygiene«

Aus Protest gegen Nahost-Resolution: Susan Neiman, Per Leo, Deborah Feldman und andere verlassen den Schriftstellerverein

 11.12.2024

Medien

»Stern«-Reporter Heidemann und die Hitler-Tagebücher

Es war einer der größten Medienskandale: 1983 präsentierte der »Stern« vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler. Kurz darauf stellten die Bände sich als Fälschung heraus. Ihr »Entdecker« ist nun gestorben

von Ann-Kristin Wenzel  10.12.2024

Imanuels Interpreten (2)

Milcho Leviev, der Bossa Nova und die Kommunisten

Der Pianist: »Ich wusste, dass ich Bulgarien verdammt zügig verlassen musste«

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Glosse

Der Rest der Welt

»Mein kleiner grüner Kaktus« – ein Leitfaden für Frauen von heute

von Nicole Dreyfus  10.12.2024

Gelsenkirchen

Bayern-Trainer Kompany: Daniel Peretz genießt mein Vertrauen

Daniel Peretz soll Manuel Neuer bis zum Jahresende im Bayern-Tor vertreten. Trainer und Mitspieler vertrauen dem Israeli. Neuer könnte in einem Monat in Gladbach zurückkehren

 10.12.2024

Meinung

PEN Berlin war kurz davor, auf der Seite der Feinde Israels zu stehen

Nur knapp konnte verhindert werden, dass die Schriftstellervereinigung eine Resolution annahm, die von glühender »Israelkritik« geprägt war

von Stefan Laurin  10.12.2024

Beverly Hills

Zahlreiche Juden für Golden Globes nominiert

Darsteller, Regisseure und Komponisten stehen auf der Liste

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Kontroverse

»Da sind mittlerweile alle Dämme gebrochen«

PEN Berlin-Gründungsmitglied Lorenz Beckhardt über den Streit über Israel und den Nahostkonflikt

von Michael Thaidigsmann  10.12.2024