Fernsehen

»Adam & Ida« - Wiedersehen ein halbes Jahrhundert nach dem KZ

"Adam und Ida"
»Adam und Ida« läuft heute (18. April 2023) am späten Abend im NDR Fernsehen. Foto: NDR/ Sven Kiesche

Die 1939 geborenen Zwillinge Adam und Ida Paluch waren Kinder einer polnisch-jüdischen Familie. Im Alter von drei Jahren wurden sie getrennt. Adam gelangte nach dem Suizid seiner Mutter ins Konzentrationslager Majdanek, das er überlebte - ein Leben lang gezeichnet von den medizinischen Experimenten, die Naziärzte an ihm vornahmen.

Ida wurde derweil von einer katholischen Familie aufgenommen und bis Kriegsende versteckt. Sie erfuhr erst nach der späten Rückkehr ihres Vaters von ihrer jüdischen Herkunft. Die Suche nach dem Bruder beziehungsweise der Schwester ließ beide Geschwister nicht los.

Wiederbegegnung Erfüllt wurde ihr Wunsch nach einer Wiederbegegnung allerdings erst 1995, nach Fall des Eisernen Vorhangs, durch eine glückliche Fügung. Für Adam begann noch einmal ein neues Leben, in dem er zu seiner wiedergefundenen Schwester in die USA zog.

Der anrührende Dokumentarfilm von Jan Tenhaven lässt 25 Jahre später die Zwillinge ihre Geschichte erzählen, fragt, ob sich ihre Hoffnungen durch die Reunion erfüllt haben, und setzt dezente Animationen ein, um ihre Erinnerungen zu bebildern. Damit bezeugt er Respekt gegenüber den beiden Protagonisten wie auch vor den Schicksalen ihrer ermordeten Familienmitglieder und erzählt vom lebenslangen Dasein mit dem Holocaust-Trauma. kna

»Adam & Ida«, Dienstag, 18. April, 23.55 - 01.15 Uhr, NDR Fernsehen

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  05.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  05.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025