Berlin

Acht Stunden Kultur

Das Jüdische Museum Berlin ist bei der 29. Langen Nacht der Museen dabei. Foto: Günter Schneider, JMB

Filme, Ausstellungen und Kulinarisches: Bei der 29. Langen Nacht der Museen, die sich in diesem Jahr der Musik widmet, steht am Samstag, den 27. August ab 18 Uhr auch Jüdisches auf dem Programm.

Wir geben Ihnen Tipps für eine laue Sommernacht.

Das komplette Programm finden Sie unter
www.lange-nacht-der-museen.de

0.30 Uhr
»Der Pianist«: Ein polnisch-jüdischer Musiker kämpft nach der Besetzung Warschaus durch die deutsche Wehrmacht ums Überleben.

Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin

18.30 bis 23.00 Uhr
Individuelle führungen durch die Dauerausstellung
»Zwei Jahrtausende deutsch-jüdische Geschichte«.

Treffpunkt: Meeting Point/Lobby.

Für Führungen bitte am Veranstaltungsabend an der Museumskasse voranmelden (begrenzte Teilnehmerzahl).

19.00 und 20.30 Uhr
Kuratorenführung
Die Kuratoren des Hauses führen durch die aktuelle Kabinettausstellung »Neue Erwerbungen«.

Treffpunkt: Meeting Point/Lobby.

Für Führungen bitte am Veranstaltungsabend an der Museumskasse voranmelden (begrenzte Teilnehmerzahl).

19.00 bis 20.30 Uhr
Der Staats- und Domchor Berlin, Knabenchor und älteste musikalische Einrichtung Berlins, trägt unter der Leitung von Kai-Uwe Jirka zunächst im Glashof, später in der Ausstellung Stücke von Felix Mendelssohn, Kurt Weill und anderen vor.

20.30 bis 22.30 Uhr
Erstes Berliner Oktett
Ein Pop-Up-Chor überrascht die Besucher: Mit kurzen, unerwarteten Auftritten tauchen an verschiedenen Orten des Museums die Mitglieder des Ersten Berliner Oktetts auf – mit sommerlichen Liedern und amüsanten Stücken aus dem jüdischen Liedgut.

Kulinarisches
Speisen und Getränke des Restaurants Liebermanns

Jüdisches Museum Berlin, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

In der ehemaligen Gemeindedoppelschule sind Ausstellungen zur Geschichte der Schule, zur jüdischen Schule Rykestraße sowie zum Leben im Prenzlauer Berg 1949–1990 zu sehen.

Museum Pankow, Standort Prenzlauer Allee 227, 10405 Berlin

19.00 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung »... und immer wieder bewundern wir Eure mit aufopfernder Liebe prima gepackten Pakete.« Postkarten aus dem Ghetto Theresienstadt 1943/44 mit anschließender Führung um 21.00 Uhr

20.00 Uhr
Ensemble Zwockhaus: Theresienstadt, die schönste Stadt der Welt! Chansons und Satiren

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Stiftung Gedenkstätte Stille Helden, Rosenthaler Straße 39, Erster Hof, linker Aufgang, 10178 Berlin

18.00 Uhr
Der Fall Chodorkowski – Bilder des Unrecht. Die neue Dauerausstellung präsentiert Werke russischer Künstler, die den Prozess gegen Michail Chodorkowski und Platon Lebedew besuchten.

Mauermuseum – Museum Haus am Checkpoint Charlie, Friedrichstraße 43–45, 10969 Berlin

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025