Thüringen

Achava-Festspiele sollen trotz Corona stattfinden

Trotz Pandemie-Einschränkungen finden im Herbst in Thüringen die Achava-Festspiele statt. Offizieller Start des jüdischen Festivals ist am 10. September mit einem Konzert »Jewish Jazz mit Sinti Swing« im Erfurter Zughafen, kündigte Festivalintendant Martin Kranz am Donnerstag bei der Programmpräsentation in Weimar an.

Achava müsse stattfinden, um die in den Vorjahren begonnene Arbeit gegen Rassismus und für Verständigung ohne Unterbrechung fortsetzen zu können, betonte Kranz.

Nach dem großen Erfolg 2019 richtet die Wartburgstadt auch wieder eine interkulturelle Begegnungswoche mit Straßenfest, Konzerten und Gesprächsrunden sowie Gottesdiensten und Führungen aus.

Noch vor dem offiziellen Start des Festivals lädt die Stadt Eisenach am 6. September zu einer Lesung mit Schauspielerin Nina Hoger ein. Sie liest Lyrik und Prosa von Else Lasker-Schüler (1869-1945).

Nach dem großen Erfolg 2019 richte die Wartburgstadt auch wieder eine interkulturelle Begegnungswoche mit Straßenfest, Konzerten und Gesprächsrunden sowie Gottesdiensten und Führungen aus, sagte Kranz.

BEFREIUNG Auch andere Thüringer Institutionen und Orte beteiligten sich an den Festspielen. So widme Arnstadt der einstmals blühenden Synagoge der Stadt eine Ausstellung. Die Jenaer Schiller-Universität werde einen berühmten Sohn der Stadt dem Vergessen entreißen und eine performative Spurensuche zu Eduard Rosenthals (1853-1926) veranstalten.

Ein wichtiger Aspekt sei zudem der 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwalds, der wegen der Corona-Epidemie im April nicht im gewohntem Umfang begangen werden konnte.

Dazu werde unter anderem die Open-Air Ausstellung »Die Zeugen« um weitere sechs Porträts von Überlebenden erweitert. epd

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025