Thüringen

Achava-Festspiele sollen trotz Corona stattfinden

Trotz Pandemie-Einschränkungen finden im Herbst in Thüringen die Achava-Festspiele statt. Offizieller Start des jüdischen Festivals ist am 10. September mit einem Konzert »Jewish Jazz mit Sinti Swing« im Erfurter Zughafen, kündigte Festivalintendant Martin Kranz am Donnerstag bei der Programmpräsentation in Weimar an.

Achava müsse stattfinden, um die in den Vorjahren begonnene Arbeit gegen Rassismus und für Verständigung ohne Unterbrechung fortsetzen zu können, betonte Kranz.

Nach dem großen Erfolg 2019 richtet die Wartburgstadt auch wieder eine interkulturelle Begegnungswoche mit Straßenfest, Konzerten und Gesprächsrunden sowie Gottesdiensten und Führungen aus.

Noch vor dem offiziellen Start des Festivals lädt die Stadt Eisenach am 6. September zu einer Lesung mit Schauspielerin Nina Hoger ein. Sie liest Lyrik und Prosa von Else Lasker-Schüler (1869-1945).

Nach dem großen Erfolg 2019 richte die Wartburgstadt auch wieder eine interkulturelle Begegnungswoche mit Straßenfest, Konzerten und Gesprächsrunden sowie Gottesdiensten und Führungen aus, sagte Kranz.

BEFREIUNG Auch andere Thüringer Institutionen und Orte beteiligten sich an den Festspielen. So widme Arnstadt der einstmals blühenden Synagoge der Stadt eine Ausstellung. Die Jenaer Schiller-Universität werde einen berühmten Sohn der Stadt dem Vergessen entreißen und eine performative Spurensuche zu Eduard Rosenthals (1853-1926) veranstalten.

Ein wichtiger Aspekt sei zudem der 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwalds, der wegen der Corona-Epidemie im April nicht im gewohntem Umfang begangen werden konnte.

Dazu werde unter anderem die Open-Air Ausstellung »Die Zeugen« um weitere sechs Porträts von Überlebenden erweitert. epd

Rezension

Alles, nur nicht konventionell

Elisabeth Wagner rückt vier Frauen aus der Familie des Verlegers Rudolf Mosse ins Licht der Aufmerksamkeit

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.03.2025

Kulturkolumne

Shkoyach!

They tried to kill us, we survived, let’s eat!

von Laura Cazés  16.03.2025

Tanz

Ballett nach Kanye West

Der Israeli Emanuel Gat inszeniert sein Stück »Freedom Sonata« im Haus der Berliner Festspiele

von Stephen Tree  16.03.2025

Düsseldorf

Fantastische Traumwelten in intensiven Farben

Marc Chagall zählt zu den wichtigsten und beliebtesten Malern des 20. Jahrhunderts. Nun widmet die Kunstsammlung NRW ihm eine große Ausstellung

von Irene Dänzer-Vanotti  16.03.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  14.03.2025 Aktualisiert

Ausstellung

Chagalls fantastische Welten in Düsseldorf

Seine bunt-surreale Bildwelt fasziniert Menschen seit Jahrzehnten. Auch die dunkle Seite des jüdischen Malers rückt in den Fokus

 14.03.2025

K20 Kunstsammlung

Ungewöhnliche Werke von Marc Chagall in Düsseldorf zu sehen

Die Ausstellung mit 120 Werken beleuchtet Chagalls Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Armut und Geschlechterrollen

von Nikolas Ender  13.03.2025

Liraz

Das Trillern der Utopie

Die israelische Sängerin ist stolz auf ihre persischen Wurzeln. In Europa kämpft sie mit Konzertabsagen

von Tilman Salomon  13.03.2025

Kino

Der Wandel des »Ka-Tzetnik«

Eine Doku widmet sich dem Schoa-Überlebenden Yehiel De-Nur und seiner Auseinandersetzung mit dem »Planeten Auschwitz«

von Dietmar Kanthak  13.03.2025