Thüringen

Achava-Festspiele sollen trotz Corona stattfinden

Trotz Pandemie-Einschränkungen finden im Herbst in Thüringen die Achava-Festspiele statt. Offizieller Start des jüdischen Festivals ist am 10. September mit einem Konzert »Jewish Jazz mit Sinti Swing« im Erfurter Zughafen, kündigte Festivalintendant Martin Kranz am Donnerstag bei der Programmpräsentation in Weimar an.

Achava müsse stattfinden, um die in den Vorjahren begonnene Arbeit gegen Rassismus und für Verständigung ohne Unterbrechung fortsetzen zu können, betonte Kranz.

Nach dem großen Erfolg 2019 richtet die Wartburgstadt auch wieder eine interkulturelle Begegnungswoche mit Straßenfest, Konzerten und Gesprächsrunden sowie Gottesdiensten und Führungen aus.

Noch vor dem offiziellen Start des Festivals lädt die Stadt Eisenach am 6. September zu einer Lesung mit Schauspielerin Nina Hoger ein. Sie liest Lyrik und Prosa von Else Lasker-Schüler (1869-1945).

Nach dem großen Erfolg 2019 richte die Wartburgstadt auch wieder eine interkulturelle Begegnungswoche mit Straßenfest, Konzerten und Gesprächsrunden sowie Gottesdiensten und Führungen aus, sagte Kranz.

BEFREIUNG Auch andere Thüringer Institutionen und Orte beteiligten sich an den Festspielen. So widme Arnstadt der einstmals blühenden Synagoge der Stadt eine Ausstellung. Die Jenaer Schiller-Universität werde einen berühmten Sohn der Stadt dem Vergessen entreißen und eine performative Spurensuche zu Eduard Rosenthals (1853-1926) veranstalten.

Ein wichtiger Aspekt sei zudem der 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwalds, der wegen der Corona-Epidemie im April nicht im gewohntem Umfang begangen werden konnte.

Dazu werde unter anderem die Open-Air Ausstellung »Die Zeugen« um weitere sechs Porträts von Überlebenden erweitert. epd

Musik

Nach antisemitischem Eklat: Lahav Shani wird im Ruhrgebiet begeistert empfangen

Den Auftritt in Essen besuchte auch Belgiens Premier Bart De Wever

 13.09.2025

Aufgegabelt

»Schnitzel« aus dem AirFryer

Rezepte und Leckeres

 13.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.09.2025

Ernährung

Kein Gramm weniger, aber trotzdem gesünder

Wie eine Studie dazu beiträgt, den Erfolg einer Diät nicht nur anhand des Gewichts auf der Waage zu bewerten

von Sabine Brandes  13.09.2025

Kulturkolumne

Immer diese verflixten Zahlen

Wann war Puschkins Geburtsjahr? Und welche historischen Ereignisse können wir nicht vergessen?

von Maria Ossowski  13.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  13.09.2025

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025