Schleswig-Holstein

Abschied von Günter Kunert

Günter Kunert (1929-2019) Foto: imago images/gezett

Schleswig-Holstein

Abschied von Günter Kunert

Am Freitag findet in Schenefeld eine öffentliche Trauerfeier für den Schriftsteller statt

 03.10.2019 20:13 Uhr

Zwei Wochen nach dem Tod von Günter Kunert findet am Freitag (13.30 Uhr) in Schenefeld im Kreis Steinburg eine öffentliche Trauerfeier für den Schriftsteller statt.

Auch der Liedermacher und Dichter Wolf Biermann wolle dort Abschied nehmen, sagte Kunerts Adoptivtochter Lore Reimann als Organisatorin der säkularen Feier in der Bonifatiuskirche. Kunert, der damals noch in der DDR lebte, hatte 1976 als einer der ersten eine Protestresolution gegen die Ausbürgerung Biermanns aus der DDR unterzeichnet.

Die Beisetzung Kunerts fand bereits am 27. September auf dem jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee statt - im engen Familien- und Freundeskreis.

GÄSTE Zu den erwarteten Gästen gehört auch der frühere saarländische Ministerpräsident und Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD). Klimmt habe Kunert gut gekannt und werde bei der Trauerfeier auch sprechen, sagte Reimann. Hanser-Verleger Jo Lendle will Kunert als langjährigem Autor des Verlags ebenfalls die letzte Ehre erweisen.

Kunert, einer der großen deutschen Dichter der Gegenwart, war am 21. September im Alter von 90 Jahren gestorben. 1979 hatte ihn die DDR nach Bespitzelungen und Schikanen in die Bundesrepublik ziehen lassen. Er lebte fast 40 Jahre in Kaisborstel in Schleswig-Holstein.

Die Beisetzung Kunerts fand bereits am 27. September auf dem jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee statt - im engen Familien- und Freundeskreis. Kunert wurde an der Seite seiner ersten Frau Marianne beerdigt, mit der er 50 Jahre verheiratet war. Reimann ist die Tochter von Kunerts zweiter Frau Erika Hinckel.  dpa

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025