Berlinale

»A bissl schlecht ist auch gut«

Herr Lustig, Sie spielen in »Menashe«, der zurzeit auf der Berlinale gezeigt wird, einen ultraorthodoxen Juden, einen Witwer, der wieder heiraten soll. Ist der Film für Sie wirklich die erste Begegnung mit dem Kino?
Ja! Ich war jetzt zum ersten Mal im Leben in einem Kino. Ich wusste gar nicht, wie es da aussieht. Ich bin einfach nicht so aufgewachsen. Meine Eltern haben immer gesagt, Kino verwirrt den Kopf – und es stimmt (lacht). Der ganze Berlinale-Trubel ist sehr aufregend.

Wie viel von Ihnen steckt in der Filmfigur?
Der Menashe im Film ist zu 95 Prozent mit mir identisch. Der Regisseur hat nur Kleinigkeiten geändert. Auch ich stamme aus Borough Park in Brooklyn, bin Witwer, alleinerziehender Vater eines Sohnes, arbeite in einem Gemüseladen und stelle mich da auch manchmal etwas ungeschickt an.

Haben Sie im richtigen Leben auch um Ihren Sohn gekämpft?

Ja, meine Frau kam aus London, und dort ist auch mein Sohn aufgewachsen. Als sie starb, wollte ich mit meinem Sohn zurück in meine Gemeinde in den USA. Die Familie meiner Frau meinte, ich könnte es meinem Sohn nicht zumuten, jetzt in eine so strenge Gemeinschaft zu gehen. Er war ja mehr Freiheit gewohnt. Es war ein Kampf zwischen Vernunft und Gefühlen. Ich hatte die Gefühle, die Familie die Vernunft. Ich musste einen Mittelweg finden.

Der Film-Menashe will keine Frau mehr. Und Sie, wollen Sie wirklich nicht wieder heiraten?
Nach allem, was ich nach dem Tod meiner Frau durchgemacht hatte, habe ich Angst, es nochmal zu erleben. Du denkst, vielleicht stirbst du oder sie wirft dich raus und lässt sich scheiden. Also ist es vielleicht besser, nicht mehr zu heiraten und das bisschen Geld zu nehmen und zu leben. Oder wie wir auf Jiddisch sagen: A bissl schlecht ist auch gut.

Apropos Jiddisch: Der Film ist komplett auf Jiddisch gedreht, einer Sprache, die wir in Europa mit der untergegangenen Welt des Schtetl verbinden ...
... ja, aber bei uns lebt die Sprache und verändert sich, nimmt englische Worte auf. Jiddisch ist ganz einfach meine Sprache. Ich spreche, lese, schreibe und träume Jiddisch.

Hatten Sie Angst davor, wie Ihre ultraorthodoxe Gemeinde auf den Film reagiert?
Ich hatte noch mehr Angst davor, den Film nicht zu machen. Viele Leute haben diese Reue über verpasste Chancen, und das macht sie traurig und hart. Mein Ziel ist es, Menschen zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen, ihr Talent zu nutzen, ihre Träume zu leben.

Glauben Sie, dass der Film irgendwann in Ihrer Gemeinschaft gezeigt wird?
Nein, niemals! Sie wissen nicht, dass es den Film gibt. Sie wissen auch nicht, dass ich jetzt in Berlin bin. Aber mein Rabbiner weiß es natürlich. Er hat gesagt: Fahr ruhig! Andernfalls wäre ich nicht gekommen. Ich will mein Leben nicht negativ verbringen, niemandem böse sein, und niemand soll auf mich böse sein.

Mit dem amerikanischen Schauspieler und Stand-up-Comedian sprach Georg M. Hafner.

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025