Umfrage

86 Prozent der Deutschen kennen Schicksal von Anne Frank

Anne Frank (1929–1945) Foto: ullstein - ADN-Bildarchiv

Einer großen Mehrheit der Deutschen ist das Schicksal des jüdischen Mädchens Anne Frank ein Begriff. So erklärten in einer am Donnerstag veröffentlichten repräsentativen Umfrage des Kölner Meinungsforschungsinstituts YouGov 86 Prozent der Deutschen, dass ihnen der Name Anne Frank bekannt sei.

Lediglich neun Prozent gaben an, noch nie von ihr gehört zu haben. YouGov hatte anlässlich des Jahrestages der Verhaftung von Anne Frank, der sich am 4. August zum 75. Mal jährt, mehr als 3500 Deutsche über 18 Jahre befragt.

Ein knappes Viertel der Befragten gab an, das Tagebuch komplett gelesen zu haben.

auszüge Einen großen Anteil an der Bekanntheit von Anne Frank hat demnach ihr Tagebuch. Ein knappes Viertel der Befragten (24 Prozent) gab an, das Tagebuch komplett gelesen zu haben. Etwas mehr als jeder Zehnte (zwölf Prozent) hat es zumindest in Auszügen gelesen. Mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) hat das Tagebuch zwar nicht gelesen, aber davon gehört. Neun Prozent kannten es gar nicht.

Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. Ihr Tagebuch schrieb sie zwischen 1942 und 1944 in einem Versteck in Amsterdam. In dieser Zeit lebte sie mit ihrer Familie und vier weiteren Personen in einer im Hinterhaus verborgenen Wohnung auf engstem Raum. Am 4. August 1944 wurden sie entdeckt, verhaftet und deportiert. Nur Otto Frank, der Vater von Anne, überlebte und veröffentlichte 1947 das Tagebuch seiner Tochter.  epd

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025