Hamburg

3000 Bände Jiddisch

An der Universität wurde die Salomo-Birnbaum-Bibliothek eingeweiht

 20.06.2019 12:45 Uhr

Universität Hamburg Foto: Getty Images / istock

An der Universität wurde die Salomo-Birnbaum-Bibliothek eingeweiht

 20.06.2019 12:45 Uhr

Der österreichische Sprachwissenschaftler Salomo Birnbaum (1881–1989) erhielt im Jahr 1922 an der Universität Hamburg den ersten Lehrauftrag für Jiddisch, den eine westeuropäische Universität erteilte. Diese Stelle hatte er bis 1933 inne, als er von den Nazis ins Exil getrieben wurde und mit seiner Familie nach Großbritannien ging. Von 1936 bis zu seiner Emeritierung war er an der University of London Dozent für Paläografie und Epigrafik des Hebräischen und unterrichtete dort zudem Jiddisch.

TEILBIBLIOTHEK Jetzt hat das Institut für Jüdische Philosophie und Religion (IJPR) anlässlich des 100. Gründungsjubiläums der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) und der Salomo-Birnbaum-Gesellschaft für Jiddisch eine Teilbibliothek für jiddische Sprache und Literatur eröffnet, die nach Salomo Birnbaum benannt ist. Die feierliche Eröffnung fand am Dienstagabend in der Rothenbaumchaussee statt. Eine von Studenten gestaltete Ausstellung über Leben und Werk Salomo Birnbaums begleitete die Eröffnung.

Am Vorabend hatte die Hamburger Gruppe »Stella’s Morgenstern« mit Wort und Musik an die Musikerin und Dozentin Dorothea Greve erinnert, die maßgeblich an der Entstehung der Bibliothek beteiligt war.

AUSLEIHE Bereits 1986 hatte der inzwischen verstorbene Historiker Günter Marwedel, der die jüdische Geschichte im Hamburger Raum erforschte, begonnen, die Teilbibliothek zu Ehren ihres Namensgebers Salomo Birnbaum am IGdJ anzulegen. 1995 wurde die Salomo-Birnbaum-Gesellschaft für Jiddisch e.V. gegründet.

Die neue Teilbibliothek führt zwei bislang getrennte Bestände zusammen und macht sie zugänglich. Sie erweitert die ältere Salomo-Birnbaum-Bibliothek am IGdJ um die Jiddisch-Sammlung Dorothea Greve, die Eigentum der Salomo-Birnbaum-Gesellschaft ist. Insgesamt umfasst die erweiterte Salomo-Birnbaum-Bibliothek nach Angaben der Universität etwa 3000 Bände, die in der Rothenbaumchaussee 34 in neuen Räumen zugänglich sind und von Studenten und Lehrkräften der Universität ausgeliehen werden können. ja

Karl Kraus

»Als ob man zum ersten und zum letzten Mal schriebe«

Zum 150. Geburtstag des großen Literaten und Satirikers

von Vladimir Vertlib  26.04.2024

Bonn

Beethoven-Haus zeigt Ausstellung zu Leonard Bernstein

Die lebenslange Beschäftigung des Ausnahmetalents mit Beethoven wird dokumentiert

 25.04.2024

Potsdam

Chronist der neuen Weiblichkeit

Das Museum Barberini zeigt Modiglianis Menschenbilder in neuem Licht

von Sigrid Hoff  25.04.2024

München

Ausstellung zeigt Münchner Juden im Porträt

Bilder von Franz von Lenbach und anderen sind zu sehen

 25.04.2024

Wien

Spätwerk von Gustav Klimt für 30 Millionen Euro versteigert

Der Künstler malte das »Bildnis Fräulein Lieser« kurz vor seinem Tod

 25.04.2024

Los Angeles

Barbra Streisand: Lovesong als Zeichen gegen Antisemitismus

Für die Serie »The Tattooist of Auschwitz« singt sie das Lied »Love Will Survive«

 25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Der Regisseur möchte über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024