Hollywoodstars wie Emma Stone, Mark Ruffalo, Javier Bardem und Olivia Colman haben einen öffentlichen Brief unterzeichnet, mit dem sie sich dazu verpflichten wollen, das israelische Kino zu boykottieren. Insgesamt mehr als 1800 Persönlichkeiten aus der Filmindustrie, neben bekannten Schauspielern auch Regisseure, Autoren oder Comedians, haben bisher unterschrieben.
»Wir verpflichten uns, keine Filme zu zeigen oder darin zu spielen, bei israelischen Filminstitutionen – einschließlich Festivals, Kinos, Rundfunkanstalten und Produktionsfirmen – aufzutreten oder anderweitig mit ihnen zusammenzuarbeiten, die in Völkermord und Apartheid gegen das palästinensische Volk verwickelt sind«, heißt es auf der Webseite einer Aktion namens »Film Workers for Palestine«. Diese liefert in gutpreparierten Happen alles, was es für eine Kampagne braucht: von der Frage, wer boykottiert werden soll über rechtliche Möglichkeiten bis hin zum geraunten »Know who you work with« (Wisse, mit wem du zusammenarbeitest). Ausgerechnet bei diesem Punkt bleibt die Webseite der Aktion allerdings selbst eine Antwort schuldig. Es gibt kein Impressum, keine Namen.
Von gesichtslosen Aktivisten attackiert
Aber das hat auch Tilda Swinton, Ilana Glazer, Riz Ahmed, Josh O’Connor, Ayo Edebiri, Cynthia Nixon oder Gael García Bernal nicht gestört, die ebenfalls unterschrieben haben. Und auch nicht Filmemacher wie Ken Loach, Yorgos Lanthimos (»The Favorite«), Adam McKay (»The Big Short«), Ava DuVernay (»Selma«) oder »Shiva Baby«-Regisseurin Emma Seligman.
»Film Workers for Palestine« ist bereits im Februar schon auf der Berlinale aktiv gewesen, wo Tilda Swinton den BDS lobte, während draußen in der Kälte die Regisseurin Julia von Heinz mit einigen Schauspielern und der neuen Berlinale-Chefin Tricia Tuttle Bilder des immer noch Gaza von der Hamas gefangen gehaltenen David Cunio in die Höhe hielt. Auch die Streaming-Plattform Mubi wurde bereits von den gesichtslosen Aktivisten attackiert.
Und nun also israelische Festivals, Kinos und Produktionen, denn »obwohl sie im israelischen Apartheid-System tätig sind und somit davon profitieren, hat die überwiegende Mehrheit der israelischen Filmproduktions- und -vertriebsgesellschaften, Verkaufsagenturen, Kinos und anderen Filminstitutionen niemals die vollständigen, international anerkannten Rechte des palästinensischen Volkes unterstützt«, heißt es auf der Kampagnen-Webseite.