Kino

1800 Schauspieler und Filmemacher rufen zum Israel-Boykott auf

Tilda Swinton, Mark Ruffalo und Emma Stone gehören zu den Unterzeichnern der neuesten Petition. Foto: picture alliance / Scott Roth/Invision/AP

Hollywoodstars wie Emma Stone, Mark Ruffalo, Javier Bardem und Olivia Colman haben einen öffentlichen Brief unterzeichnet, mit dem sie sich dazu verpflichten wollen, das israelische Kino zu boykottieren. Insgesamt mehr als 1800 Persönlichkeiten aus der Filmindustrie, neben bekannten Schauspielern auch Regisseure, Autoren oder Comedians, haben bisher unterschrieben.

»Wir verpflichten uns, keine Filme zu zeigen oder darin zu spielen, bei israelischen Filminstitutionen – einschließlich Festivals, Kinos, Rundfunkanstalten und Produktionsfirmen – aufzutreten oder anderweitig mit ihnen zusammenzuarbeiten, die in Völkermord und Apartheid gegen das palästinensische Volk verwickelt sind«, heißt es auf der Webseite einer Aktion namens »Film Workers for Palestine«.

Kein Absender

Diese liefert in gutpreparierten Happen alles, was es für eine Kampagne braucht: von der Frage, wer boykottiert werden soll über rechtliche Möglichkeiten bis hin zum geraunten »Know who you work with« (Wisse, mit wem du zusammenarbeitest). Ausgerechnet bei diesem Punkt bleibt die Webseite der Aktion allerdings selbst eine Antwort schuldig. Es gibt kein Impressum, keine Namen.

Lesen Sie auch

Aber das hat auch Tilda Swinton, Ilana Glazer, Riz Ahmed, Josh O’Connor, Ayo Edebiri, Cynthia Nixon oder Gael García Bernal nicht gestört, die ebenfalls unterschrieben haben. Und auch nicht Filmemacher wie Ken Loach, Yorgos Lanthimos (»The Favorite«), Adam McKay (»The Big Short«), Ava DuVernay (»Selma«) oder »Shiva Baby«-Regisseurin Emma Seligman.

»Film Workers for Palestine« ist bereits im Februar auf der Berlinale aktiv gewesen, wo Tilda Swinton den BDS lobte, während draußen in der Kälte die Regisseurin Julia von Heinz mit einigen Schauspielern und der neuen Berlinale-Chefin Tricia Tuttle Bilder des immer noch in Gaza von der Hamas gefangen gehaltenen David Cunio in die Höhe hielt. Auch die Streaming-Plattform Mubi wurde bereits von den gesichtslosen Aktivisten attackiert.

»Halten Sie sich an die Richtlinien des BDS«

Und nun also israelische Festivals, Kinos und Produktionen, denn »obwohl sie im israelischen Apartheid-System tätig sind und somit davon profitieren, hat die überwiegende Mehrheit der israelischen Filmproduktions- und -vertriebsgesellschaften, Verkaufsagenturen, Kinos und anderen Filminstitutionen niemals die vollständigen, international anerkannten Rechte des palästinensischen Volkes unterstützt«, heißt es auf der Kampagnen-Webseite.

Wer darauf lange genug sucht, landet schließlich beim Palestine Film Institute. Da steht die nächste Handlungsanweisung zu lesen: »Wir fordern ALLE Filmfestivals auf, ihrer moralischen Verpflichtung nachzukommen, dem palästinensischen Kino eine Plattform zu bieten, und sich zu den kurz- und langfristigen Planungen zu verpflichten, die zur Umsetzung der ‚Industrieprotokolle des Palestine Film Institute‘ erforderlich sind.« In denen steht eine klare Quelle für die Aktionen: »Halten Sie sich an die Richtlinien des Boycott, Divestment, and Sanctions (BDS) und der Palestinian Campaign for the Academic and Cultural Boycott of Israel«. Und auf deren Webseiten sind die Vorlagen für den nächsten offenen Brief längst online.

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025