Kino

1800 Schauspieler und Filmemacher rufen zum Israel-Boykott auf

Tilda Swinton, Mark Ruffalo und Emma Stone gehören zu den Unterzeichnern der neuesten Petition. Foto: picture alliance / Scott Roth/Invision/AP

Hollywoodstars wie Emma Stone, Mark Ruffalo, Javier Bardem und Olivia Colman haben einen öffentlichen Brief unterzeichnet, mit dem sie sich dazu verpflichten wollen, das israelische Kino zu boykottieren. Insgesamt mehr als 1800 Persönlichkeiten aus der Filmindustrie, neben bekannten Schauspielern auch Regisseure, Autoren oder Comedians, haben bisher unterschrieben.

»Wir verpflichten uns, keine Filme zu zeigen oder darin zu spielen, bei israelischen Filminstitutionen – einschließlich Festivals, Kinos, Rundfunkanstalten und Produktionsfirmen – aufzutreten oder anderweitig mit ihnen zusammenzuarbeiten, die in Völkermord und Apartheid gegen das palästinensische Volk verwickelt sind«, heißt es auf der Webseite einer Aktion namens »Film Workers for Palestine«. Diese liefert in gutpreparierten Happen alles, was es für eine Kampagne braucht: von der Frage, wer boykottiert werden soll über rechtliche Möglichkeiten bis hin zum geraunten »Know who you work with« (Wisse, mit wem du zusammenarbeitest). Ausgerechnet bei diesem Punkt bleibt die Webseite der Aktion allerdings selbst eine Antwort schuldig. Es gibt kein Impressum, keine Namen.

Von gesichtslosen Aktivisten attackiert

Aber das hat auch Tilda Swinton, Ilana Glazer, Riz Ahmed, Josh O’Connor, Ayo Edebiri, Cynthia Nixon oder Gael García Bernal nicht gestört, die ebenfalls unterschrieben haben. Und auch nicht Filmemacher wie Ken Loach, Yorgos Lanthimos (»The Favorite«), Adam McKay (»The Big Short«), Ava DuVernay (»Selma«) oder »Shiva Baby«-Regisseurin Emma Seligman.

»Film Workers for Palestine« ist bereits im Februar schon auf der Berlinale aktiv gewesen, wo Tilda Swinton den BDS lobte, während draußen in der Kälte die Regisseurin Julia von Heinz mit einigen Schauspielern und der neuen Berlinale-Chefin Tricia Tuttle Bilder des immer noch Gaza von der Hamas gefangen gehaltenen David Cunio in die Höhe hielt. Auch die Streaming-Plattform Mubi wurde bereits von den gesichtslosen Aktivisten attackiert.

Lesen Sie auch

Und nun also israelische Festivals, Kinos und Produktionen, denn »obwohl sie im israelischen Apartheid-System tätig sind und somit davon profitieren, hat die überwiegende Mehrheit der israelischen Filmproduktions- und -vertriebsgesellschaften, Verkaufsagenturen, Kinos und anderen Filminstitutionen niemals die vollständigen, international anerkannten Rechte des palästinensischen Volkes unterstützt«, heißt es auf der Kampagnen-Webseite.

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Franz Kafka Challe mit Zimt hätte essen sollen

von Katrin Richter  09.09.2025

Aktivismus

Wie politisch ist Mode?

Protest-Accessoire, Fashion Item und nationales Symbol: die Kufiya und ihre Geschichte

von Ralf Balke  09.09.2025

Porträt

Stiller Beobachter

Zurückhaltung ist das Markenzeichen des US-Regisseurs Frederick Wiseman

von Daniel Urban, Katharina Cichosch  09.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  09.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Der Plan der Populisten

Peter R. Neumann und Richard C. Schneider stellen ihr neues Buch über das schleichende Sterben der Demokratie vor

von Detlef David Kauschke  09.09.2025

Berlin

Ausstellung über Hamas-Angriff auf israelisches Nova-Festival

Nach Stationen in Israel, den USA, Argentinien und Kanada kommt die Schau in die deutsche Hauptstadt

 08.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  08.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  08.09.2025

Kino

Superman bleibt jüdisch

Der erste jüdische Superman-Darsteller scheint sich bewährt zu haben. Der Termin für den nächsten Film steht fest

 07.09.2025