Ausstellung

12.000 Jahre Geschichte

Älteste im Original erhaltene kartografische Darstellung des Heiligen Landes aus dem 6. Jahrhundert Foto: Archäologisches Institut - Georg-August-Universität Göttingen

Jahrtausendealte Funde aus dem Kulturraum am Toten Meer zeigt ab Freitag eine Ausstellung im Paderborner Museum in der Kaiserpfalz. Die Schau Leben am Toten Meer, die bis zum 15. November läuft, widme sich rund 350 Exponaten und 12.000 Jahren Geschichte, erklärte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch in Münster.

qumran Zu sehen seien gut 2000 Jahre alte Fragmente von Bibelhandschriften aus Qumran sowie bis zu 8000 Jahre alte Textilfunde und Handschriften antiker Gelehrter wie Plinius und Ezechiel. Zu den 23 Leihgebern zählen laut LWL die Israelische Altertümerbehörde, das Israel-Museum Jerusalem, das Ashmolean Museum in Oxford und das British Museum in London.

Wegen der Corona-Krise musste der LWL die Sonderausstellung um gut zwei Monate verschieben. Sie umfasst die Themenbereiche »Natur und Selbsterhaltung«, »Wellness«, »Mobilität«, »Höhlen, Dörfer und Städte«, »Macht und Ohnmacht«, »Kult und Religion«, »Forschen« sowie »Textilien«. kna

Glosse

Der Rest der Welt

Tassen, Leggings, Mähnen: Auf der Suche nach dem Einhorn

von Nicole Dreyfus  14.05.2025

Zahl der Woche

30 Jahre

Fun Facts und Wissenswertes

 14.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 14.05.2025

Mythos

Forscher widerlegen Spekulation über Olympia-Attentat 1972

Neue Recherchen widersprechen einer landläufigen Annahme zum Münchner Olympia-Attentat: Demnach verfolgten die Terroristen die Geschehnisse nicht am Fernseher. Woher die falsche Erzählung stammen könnte

von Hannah Krewer  14.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 15. Mai bis zum 22. Mai

 14.05.2025

TV-Tipp

Arte zeigt Porträt des kanadischen Sängers Leonard Cohen

Es ist wohl das bekannteste Lied des kanadischen Sängers Leonard Cohen. Und so steht »Hallelujah« auch im Zentrum eines ebenso unterhaltsamen wie inspirierenden Porträts über diesen modernen Minnesänger

 14.05.2025

Eurovision Song Contest

Boykottaufrufe gegen Israel »erschreckend und abstoßend«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer weist Forderungen nach einem Ausschluss der israelischen Sängerin Yuval Raphael zurück

 14.05.2025

Schweiz

Das Leben feiern

In diesem Jahr findet der ESC in Basel statt. Israel ist seit 1973 vertreten – ein persönlicher Rückblick

von Jan Feddersen  14.05.2025

JFBB

Die bessere Berlinale

Das 31. Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg sorgte für eine scharfe Kontroverse, aber vor allem für Dialog und gutes Kino

von Ayala Goldmann  13.05.2025