Schweiz

Zwölf Töne

Aller Anfang ist schwer: Übung im Schofarseminar Foto: Peter Bollag

In der Basler Ahornstraße herrscht an diesem warmen Spätsommerabend ein wenig Schulatmosphäre: Der Lehrer, Rabbiner Zalman Wischetzky, verfolgt von vorn aufmerksam, was seine Schüler tun. Sie sind an Pulten platziert, natürlich mit Corona-Abstand.

Es ist eine Gruppe von zwölf männlichen Teilnehmern im Alter zwischen neun und 75 Jahren. Sie alle haben einen Schofar an den Lippen und bemühen sich, ihm Töne zu entlocken – mit einigem Erfolg.

Der neunjährige Liam als Jüngster erntet für seine Töne großen Applaus aus der Runde und auch vom Lehrer. Rabbiner Wischetzy sagt: »Schofarblasen ist ein wenig, wie wenn man eine Zitrone auspressen möchte. Man muss behutsam und langsam vorgehen.«

Kosten Die Teilnehmer haben für den Kurs 100 Franken bezahlt und dafür auch einen eigenen Schofar bekommen. Das »Schofar-Seminar«, wie Rabbiner Wischetzky die Veranstaltung betitelt hat, ist in Basel auf ziemlich großes Interesse gestoßen. »Ich finde es wichtig, gerade in diesem Corona-Jahr die Mizwa des Schofarblasens einem breiteren Publikum näherzubringen«, sagt er. Darum sei ihm die Idee gekommen, ein solches Seminar anzubieten.

Zwar können in der Schweiz die Rosch-Haschana-Gottesdienste unter Auflagen stattfinden, doch weil gerade viele ältere Menschen nicht in die Synagoge kommen wollen oder können, ist die Nachfrage nach Freiwilligen, die die Mizwa privat durchführen, sehr groß.

»Ich weiß, dass ich so einigen Menschen den Feiertag verschönern könnte«, sagt ein jüngerer Seminarteilnehmer. Zwar sei die Zeit bis zum Neujahrsfest sehr kurz, aber er gebe die Hoffnung nicht auf, dass er das Blasen noch lernt.

Halacha Für Rabbiner Wischetzky ist wichtig, dass die Anwesenden nicht nur lernen, die richtigen Töne zu blasen, sondern sich auch mit den strengen halachischen Vorschriften des Schofarblasens auseinandersetzen. Darum hat er ein dreiseitiges Merkblatt mit den wichtigsten Regeln zusammengestellt, das die Teilnehmer zwischendurch immer wieder konsultieren: Wie viele Töne bläst man genau? Zwischen welchen Tönen darf man, ja, muss man sogar atmen? Wie hält man den Schofar richtig?

Was passiert, wenn jemand dem Instrument trotz der größten Bemühungen keinen Ton entlocken kann? Wann ist ein Schofar koscher, wann »passul«, ungeeignet?

Der aus Israel stammende Rabbiner, der seit rund 15 Jahren das Basler Chabad-Zentrum leitet, gibt Antwort auf alle diese und viele weitere Fragen und erklärt im zweiteiligen Kurs auch aus aktuellem Anlass, warum man am Schabbat keinen Schofar bläst.

mizwa Auch die Frage eines Teilnehmers, wieso eigentlich eine zweite Person alle Töne laut vorsagen muss, beantwortet Wischetzky: »Der Baal Tokea, der Schofarbläser, muss sich absolut auf die Mizwa konzentrieren und kann diese Aufgabe nicht auch noch übernehmen.«

Trotz aller Ernsthaftigkeit wird bei dem Seminar aber immer wieder auch gelacht. »Es kommt kein Ton heraus, nur ein wenig Corona«, kommentiert Rabbiner Wischetzky beispielsweise den erfolglosen Versuch eines Teilnehmers. Und ein anderer Teilnehmer erzählt: »Ich arbeite zurzeit im Homeoffice, heute gab es vor dem Haus den ganzen Tag laute Bauarbeiten mit dem Presslufthammer. Als die Arbeiter Pause machten, habe ich mich dann revanchiert – und Schofarblasen geübt.«

Beim Verabschieden gibt Rabbiner Wischetzky denjenigen, die daran zweifeln, dass sie es in den wenigen Tagen noch schaffen, dem Schofar die richtigen Töne zu entlocken, als Trost mit auf den Weg: »Am Ende von Jom Kippur bläst man ja ebenfalls noch einen Schofarton. Vielleicht schaffen Sie das – bis dahin sind ja noch einige Tage mehr Zeit.«

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025