Italien

Zwischen Alltag und Hetze

Die Große Synagoge in Rom Foto: imago

Immer mehr Italiener leugnen den Holocaust. In Zeiten von Wirtschaftskrise und Zukunftsängsten florieren Verschwörungstheorien. Wo bislang eher wenig Antisemitismus zu Tage trat, könnte die Stimmung kippen.

»Juden hier« prangte gesprüht in großen, blauen Buchstaben neben einem Davidstern auf der Tür des Hauses von Aldo Rolfi. Seine Mutter Lidia, italienische Widerstandskämpferin und Überlebende des Konzentrationslagers Ravensbrück, hatte bis zu ihrem Tod 1996 in dem Haus im piemontesischen Mondovì gelebt.

Schmiererei Die Schmiererei in deutscher Sprache kurz vor dem Holocaust-Gedenktag reiht sich ein in eine in jüngster Zeit zunehmende Zahl antisemitischer Taten in Italien. Wenige Tage danach wünschte eine ebenfalls gesprühte Botschaft auf der Hauswand der Tochter einer deportierten Jüdin aus Turin dieser den Tod.

Die jüdische Gemeinde in Rom versucht derweil, möglichst gelassen zu reagieren. Im ehemaligen Ghetto in der Altstadt servieren Restaurants weiter die bei Anwohnern und Touristen beliebten Artischocken »alla giudia«. Aus der kleinen jüdischen Bäckerei lockt der Duft der in Fett gebackenen Kuchen und Kekse mit Zimt und Mandeln. Antisemitische Übergriffe waren in Italien über Jahre eher selten.

Die jüdische Gemeinde in Rom versucht, möglichst gelassen zu reagieren.

»Es gibt besorgniserregende Signale, denen begegnet werden muss, ohne in Panikstimmung zu verfallen«, sagt der Sprecher der Gemeinde, Daniel Funaro. Die Sensibilität der italienischen Behörden sei sehr hoch, betont er mit Blick auf die seit einem Attentat auf die Synagoge 1982 hohen Sicherheitsmaßnahmen.

Wer das Museum unter der Synagoge am Tiber besuchen will, wird von der Polizei kontrolliert, bevor er durch eine käfigartige Absperrung in das Innere des von einem hohen Zaun umgebenen Areals eingelassen wird.

Auch die italienische Regierung reagiert: Sie ernannte eine Antisemitismus-Beauftragte und gründete eine parlamentarische Kommission zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus.

Todesdrohungen Für ihren Vorschlag zur Gründung dieses Ausschusses erhielt die Senatorin Liliana Segre allerdings so viele Todesdrohungen, dass ihr eine Polizeieskorte zugeteilt wurde. Die 89-Jährige Senatorin auf Lebzeiten ist Holocaust-Überlebende.

Die Antisemitismus-Beauftragte Milena Santerini warnt vor diesem Hintergrund vor einer »Normalisierung des Hasses«. Rund 170 der insgesamt rund 250 im vergangenen Jahr gezählten antisemitischen Straftaten hätten sich im Internet ereignet. Antisemitismus sei ein altes Phänomen, das neue Formen annehme, sagte sie nach ihrer Berufung. Aber der Hass beschränke sich nicht auf das Netz.

Obwohl in Italien jährlich am Gedenktag Ende Januar mit zahlreichen Initiativen auch an Schulen an den Holocaust erinnert wird, steigt der Anteil der Italiener, die die Judenvernichtung leugnen.

Finanzmärkte Dem Jahresbericht »Rapporto Italia 2020« des Meinungsforschungsinstituts Eurispes zufolge verfünffachte sich deren Anteil in den vergangenen 15 Jahren auf knapp 16 Prozent. Ein Viertel der Befragten glaubt, dass Juden die US-Politik prägen und die Wirtschaft und Finanzmärkte kontrollieren.

Diktator Benito Mussolini war ein Verbündeter der deutschen Nationalsozialisten. 1938 erließ er Rassendekrete, mit denen Juden weitgehend von der Teilnahme am öffentlichen Leben inklusive des Schulbesuchs ausgeschlossen waren.

Die Deportation und Vernichtung der Juden begann allerdings erst, als Italien 1943 die Fronten wechselte und unter deutsche Besatzung fiel. Die faschistische Vergangenheit wurde in der italienischen Öffentlichkeit allerdings kaum aufgearbeitet. Seit Jahren verbreiten Vertreter rechter Parteien die Auffassung, Mussolini sei zwar für die Rassengesetze verantwortlich, habe aber ansonsten viel Gutes getan.

Erstaunlich findet der Parlamentarier Emanuele Fiano hingegen den hohen Anteil von Holocaust-Leugnern unter Wählern des Mitte-Links-Spektrums. Laut dem Eurispedes-Bericht liegt er bei 23 Prozent. Dagegen helfe nur Aufklärung, sagt der Sohn eines Holocaust-Überlebenden. Nötig seien auch schärfere Gesetze gegen die Verherrlichung des Faschismus.

Verfassung Die italienische Verfassung verbietet den Wiederaufbau der faschistischen Partei Mussolinis, nicht aber eine Neugründung.

Deshalb habe sich das Grundgesetz als »Reinfall« erwiesen, sagt Fiano. Der nach Kriegsende gebildete »Movimento Sociale Italiano« wandelte sich so weit, dass die Partei als postfaschistische »Alleanza Nazionale« 1994 unter dem damaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi an die Regierung kam.

Bei der Abstimmung zur parlamentarischen Antisemitismus-Kommission im Senat votierten fast alle Parteien für das neue Gremium. Nur die rechtsnationalistische Lega des früheren Innenministers Matteo Salvini, Berlusconis Forza Italia und die neo-faschistischen »Brüder Italiens« enthielten sich. Begründung: Die Kommission bedrohe die Meinungsfreiheit.  epd

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert