Rumänien

Zu Gast in der Choral-Synagoge

Sprachen über die Flüchtlingshilfe: Bundespräsident Steinmeier (l.) und Gemeindechef Silviu Vexler Foto: picture alliance/dpa

Die letzten 40 Minuten galten der jüdischen Gemeinde. Zum Abschluss seines eintägigen Arbeitsbesuchs in Bukarest ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Mittwoch vergangener Woche mit führenden Vertretern des rumänischen Judentums zusammengetroffen.

Im Choral-Tempel, der größten Synagoge des Landes, sprach er mit Silviu Vexler, dem Vorsitzenden der Föderation der jüdischen Gemeinden in Rumänien (FCER), und dessen Stellvertreter Ovidiu Banescu sowie mit Oberrabbiner Rafael Shaffer, FCER-Sozialdezernentin Mona Bejan und Geschäftsführer Eduard Kupferberg.

vorbild Das Bethaus im Zentrum der rumänischen Hauptstadt wurde in den 1860er-Jahren nach dem Vorbild des Leopoldstädter Tempels in Wien errichtet und gilt als eine der schönsten Synagogen Europas.

Die Vertreter der FCER erzählten Steinmeier von den rumänischen Opfern der Schoa und wie die jüdische Gemeinschaft des Landes derzeit die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine unterstützt. Mehr als 600.000 sind in den vergangenen zwei Monaten nach Rumänien gekommen oder auf ihrer Flucht aus der Ukraine durch das Land gereist – darunter rund 14.000 jüdische Flüchtlinge.

In Vama Siret, einem Grenzübergang rund 40 Kilometer südlich der ukrainischen Stadt Czernowitz, betreibt die Gemeinde gemeinsam mit dem American Jewish Joint Distribution Committee (JOINT) ein Notaufnahmezelt. FCER-Vize Ovidiu Banescu betont, dass man dort sowohl jüdischen als auch nichtjüdischen Flüchtlingen helfe: »Wir machen da absolut keinen Unterschied!«

FLüchtlinge Seit Ende Februar haben sie dort Tausende Flüchtlinge mit warmen Mahlzeiten versorgt. Gemeinde und JOINT helfen mit Information, organisieren den Transport ins Landesinnere und kümmern sich um Unterkünfte für ein bis sieben Tage. Und im März, so erzählt FCER-Sozialdezernentin Mona Be­jan, sei im jüdischen Gemeindezentrum in Bukarest eine Telefonhotline eingerichtet worden, die rund um die Uhr Auskunft erteilt.

Die Verbindung zwischen der Födera­tion und dem JOINT sei mehr als 100 Jahre alt, sagt sie. »Für unsere Gemeinde ist der JOINT ein großartiger Partner und enger Freund.« Die amerikanisch-jüdische Organisation unterstützt die Gemeinde vor allem im sozialen Bereich und medizinisch. So gibt es ein Programm für Kinder in Not und mehrere Altersheime sowie Lebensmittelgutscheine und Medikamente für ältere Menschen.

Die jüdische Gemeinschaft des Landes sei stark überaltert, sagt FCER-Vize Banescu, seit Jahrzehnten nehme die Zahl der Mitglieder ab. »Wir würden uns freuen, wenn einige Flüchtlinge bei uns blieben – aber für die meisten ist Rumänien leider nur ein Transitland, und sie ziehen nach ein paar Tagen oder Wochen weiter nach Westen.« Viele gingen nach Österreich, Deutschland oder Frankreich, so Banescu.

tageszentrum Geblieben sind bisher nur etwa ein Dutzend. Sie werden zu allen Gemeindeveranstaltungen eingeladen wie dem Gemeindeseder oder den regelmäßigen Treffen mit dem Tageszentrum für ältere Menschen. Den Flüchtlingen, die den Weg in die Gemeinde gefunden haben, stellt man verschiedene soziale Dienste zur Verfügung, und die NS-Opfer unter den Flüchtlingen erhalten Lebensmittelgutscheine sowie Medikamente, die aus Mitteln der Claims Conference beschafft werden.

Nach Angaben der Föderation der FCER leben heute rund 4000 Juden in der rumänischen Hauptstadt. Im ganzen Land sollen es zwischen 7000 und 10.000 sein. Vor dem Holocaust waren es rund 800.000 – eine der größten jüdischen Gemeinschaften der Welt.

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025