Polen

Worte, Klänge, Touren

Tel Aviv zieht nach Warschau» – lockte der Strandclub «La Playa» an der Weichsel. Unter Palmen die Sonne auf bunten Liegestühlen genießen? Mitten in der polnischen Hauptstadt? Die Gäste des 8. Jüdischen Kulturfestivals, das nach dem berühmten Schriftsteller Isaac Bashevis Singer benannt ist, waren skeptisch. Doch die Mutigen, die sich in diesem regennassen Sommer dennoch an den Weichselstrand wagten, wurden zu Beginn das Festivals vergangenen Samstag mit Sonne, heißen Rhythmen aus Israel und einem herrlichen Blick auf die Warschauer Altstadt belohnt. Großformatige Israelfotos und Spezialitäten aus dem Tel Aviv Café & Deli machten die Illusion perfekt.

puls In dieser Form präsentiert sich das Singer-Festival zum ersten Mal. Bislang beschränkte es sich auf Schtetl-Folklore aus der Vorkriegszeit, Klesmer-Konzerte, Tanz- und Jiddisch-Workshops. Seit 2002 pulsierte jedes Jahr im August jüdisches Leben rund um den Grzybowski-Platz und die fast verfallene Prozna-Straße, dem einstigen Zentrum des jüdischen Warschaus. Es war eine Reminiszenz an die Zeit vor der Schoa.

Beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 lebten in Polens Hauptstadt rund 350.000 Juden. Sie stellten ein Drittel der Einwohner. Warschau war Europas jüdische Kulturhauptstadt. Dutzende jüdischer Bühnen und Theater gaben den Ton an, Literaturzeitschriften erschienen in jiddischer und polnischer Sprache. Die jüdische Musik- und Kunstszene konnte sich mit der von New York messen, wo die weltweit größte Diaspora lebte. Das alles zerstörten die Deutschen während der Okkupation Polens 1939 bis 1945. Auch Warschau wurde fast bis auf die Grundmauern geschleift. Original erhalten sind nur noch einige Gebäude auf der rechten Weichselseite.

Programm Da in diesem Jahr zwei Häuser der Prozna-Straße restauriert werden, machte Golda Tencer, die Festival-Initiatorin, aus der Not eine Tugend und dehnte das Festival nicht nur auf weitere Straßen aus, sondern erweiterte auch das Programm. Zwischen 200 Veranstaltungen können die Besucher wählen. Darunter ist zum ersten Mal eine Klesmeroper, außerdem Theater-Gastspiele unter dem Titel «Meister der jüdischen Szene» sowie jüdische Avantgarde-Musik aus Sankt Petersburg und New York. In der Chlodna-Straße, über die während der Okkupation die berüchtigte Holzbrücke vom kleinen ins große Ghetto führte, stellen jüdische Künstler aus aller Welt ihre neuesten Arbeiten aus.

Für Einheimische besonders interessant sind die erstmals angebotenen Spaziergänge auf den Spuren des jüdischen Warschaus. Zum festen Bestandteil des Festivals ist auch das Österreichische Kulturforum auf der Prozna-Straße geworden, das in diesem Jahr die Wiener Band Grooveheadz eingeladen hat, um den Warschauern mit Balkan-Funk einzuheizen.

Auf der Gästeliste steht auch der Bestsellerautor Frederic Morton alias Fritz Mandelbaum. Der heute 87-Jährige konnte als Kind zusammen mit den Eltern kurz nach der Pogromnacht aus Wien nach England und schließlich in die USA fliehen. In Manhatten wurde er zunächst Bäcker, dann Schriftsteller und Nachbar des jiddisch schreibenden Isaac Bashevis Singer aus Warschau. In New York, erzählte Morton den Polen, hätten er und Singer gemeinsam Tauben gefüttert.

Ähnlich wie Singer, dessen Schaffen in der Fremde sich um die verlorene Heimat in Polen drehte, schreibt auch Morton vorwiegend über österreichische und vor allem Wiener Themen. Der internationale Durchbruch gelang ihm mit dem Buch Die Rothschilds, das in über 20 Sprachen übersetzt wurde und in mehreren Ländern auf der Bestsellerliste stand. «Näher am Herzen lag mir allerdings immer der Roman ›Die Ewigkeitsgasse‹ über meine Familie im Wien der 20er- und 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts», bekannte er in Warschau.

konzertnächte Enden soll das Festival mit zwei aufeinanderfolgenden Konzertnächten am Samstag und Sonntag auf dem Grzybowski-Platz: Nach der schon traditionellen «Klezmer-Nacht», dessen Star der Trompeter und Komponist Frank London mit seiner New Yorker Band «Brass All Stars» sein wird, wollen die Sängerin und Schauspielerin Golda Tencer und ihr Sohn, der Regisseur Jan Szurmej, den Hof des Zaddiks auf die Freilichtbühne bringen. Mit einem jiddischen Schlaflied soll das Festival vor dem Denkmal für die Helden des Ghettoaufstands 1943 ausklingen.

www.festiwalsingera.pl

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025