Polen

Wo 1946 der Mob tobte

Grzegorz Artman ist ein Visionär. Der 38-jährige freie Künstler, der im Auftrag der polnischen Stadt Kielce die Planung und Organisation eines Begegnungs- und Erinnerungszentrums übernommen hat, spricht weniger über Details als über Ideen: Obgleich das Konzept noch längst nicht fertig ist, sei es Ziel, »einen Ort zu schaffen, der in der Sprache der Künste Themen kommuniziert, die in bloßen Worten schwierig zu beschreiben sind«.

Dabei soll die Erinnerung an das Pogrom von Kielce zentraler Bestandteil des umgebauten Gebäudes werden. Am 4. Juli 1946 ermordete eine aufgebrachte Menge von Polen 42 polnische Juden in der Stadt. »Dieses Ereignis wird ein Kern der Gedenk- und Begegnungsstätte sein«, sagt Artman. Ziel ist es, dass der Schweizer Architekt Peter Zumthor, der »weltweit für ähnlich angelegte, geistige Projekte hochgeschätzt« sei, »einen Ort schafft, der an dieser Stelle ein Symbol der Erneuerung wird«, so Artman.

Nach Angaben von Wojciech Lubawski, Präsident der Stadt Kielce, hat Zumthor, der vergangenes Jahr mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet wurde, zugesagt, den Umbau der heute als Staatsarchiv genutzten alten Synagoge zu übernehmen. Noch im Frühjahr soll der Architekt zu Besuch in die Stadt kommen.

begegnungszentrum In dem Gebäude, das auf zwei Ebenen eine Fläche von rund Tausend Quadratmetern hat, soll ein Zentrum der Begegnungen von Kultur und Religionen entstehen. Artman möchte in der Frage der Beteiligung von Peter Zumthor vorerst lieber etwas tiefer stapeln. »Die Verhandlungen mit Herrn Zumthor sind zwar in einem sehr fortgeschrittenen Stadium, aber ich bin vorsichtig, solange wir es noch nicht in trockenen Tüchern haben«, sagt er. Vor vier Jahren hat es den Warschauer nach Kielce verschlagen. Die 200.000-Einwohner-Stadt eine Autostunde nordöstlich von Krakau genießt auch im heutigen Polen keinen guten Ruf. Dies liegt vor allem an ihrer Randlage und der schlechten Verkehrsanbindung.

Nach Aussage von Artman befindet sich das Projekt zurzeit in der Organisationsphase. Details zu Terminen und Kosten kann der Künstler nicht nennen, jedoch werde die Stadt für die Organisation zuständig sein und als Träger auftreten. Das Gebäude soll auch von außen umgebaut werden. »Eine Konzeption ohne äußeren Umbau ist schwer vorstellbar«, sagt Artman. Geplant sei es, dem Gebäude seine ursprüngliche Form wiederzugeben und jene »realsozialistischen« Elemente zu entfernen, die nach dem Zweiten Weltkrieg hinzugefügt wurden.

Tatsächlich fallen die Unterschiede zwischen dem heutigen Zustand und der ursprünglichen Form der Synagoge schnell ins Auge. Das Gebäude wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Moses Pfefer, einem Vorstandsmitglied der damaligen jüdischen Gemeinde von Kielce, gestiftet. 20.000 Rubel kostete der 1909 fertig gestellte Bau, den der Stadtarchitekt Stanislaw Szpakowski entworfen hatte. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Innere der Synagoge zerstört, 1945 zündete man das Gebäude an. Nach dem Krieg wurde es im Stil des Klassizismus und des sozialistischen Realismus umgebaut und den Erfordernissen des 1955 eingezogenen Stadtarchivs angepasst.

idee Artman möchte mit dem umgebauten Gebäudes folgende Grundidee verwirklichen: »Vier Bürger in vier Dimensionen und in vier Richtungen der Welt«. Die vier Dimensionen sollen aus den Bereichen Begegnungen, Literatur, Stille und Theater bestehen. »Für jeden dieser Bereiche könnten Kuratoren eingesetzt werden. Das gegenseitige Ineinanderfließen der Bereiche soll das Durchdringen der vier Welten symbolisieren – und ein einmaliges Ergebnis zeitigen«, sagt Artman, der jahrelang unter anderem als Schauspieler auch in unabhängigen Theatergruppen wirkte. Judentum und Christentum werden dabei die Eckpfeiler sein. Schließlich ist es ein Zentrum für die Begegnung von Kultur und Religion. Es solle zwar als ein Objekt der polnischen Kultur verstanden werden. Doch: »Mir ist wichtig, dass dieser Ort auch über die Grenzen Polens hinaus wahrgenommen wird.« Und für die Aufmerksamkeit soll in einem ersten Schritt nicht zuletzt Zumthor sorgen.

Heute gibt es keine jüdische Gemeinde mehr in Kielce. In der Schoa sind rund 27.000 Juden aus dem Kielcer Ghetto ermordet worden. Nach dem Pogrom im Jahr 1946 verließen die wenigen damals noch in der Stadt lebenden Juden das Land.

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025

Nachruf

Abschied von einer starken Frau

Die tschechische Zeitzeugin Dita Kraus ist im Alter von 96 Jahren in Jerusalem gestorben

von Barbara Bišický-Ehrlich  21.10.2025