#Grexit

»Wir würden es noch schwerer haben«

Anfang der Woche ist das Pokerspiel zwischen Griechenland und der EU in eine entscheidende Runde getreten. Seit Monaten wird spekuliert, diskutiert, gekämpft. Was heute gilt, wird morgen dementiert. Ganz Europa ist in dieses nervenaufreibende Spiel involviert.

Und immer wieder werden wichtige Fragen aufgeworfen: Wird sich Griechenland an die vereinbarten Abmachungen halten, oder steht ihm eine Zukunft außerhalb des Euros bevor, weil keine Einigung erreicht werden kann? Würde dieser Schritt einen Dominoeffekt in ganz Europa auslösen oder, wie manche Fachleute in Deutschland behaupten, keine große Gefahr für die Eurozone darstellen?

In diesem Wirrspiel der Emotionen bewegt sich auch Griechenlands jüdische Gemeinde. »Wir haben dieselben Ansichten und Sorgen wie alle anderen im Land«, erklärt Moses Constantinis, Präsident des Zentralrats der Juden in Griechenland, im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. »Wir möchten auf keinen Fall die Europäische Union verlassen.«

Demokratie Wie Constantinis denken momentan knapp 40 Prozent der griechischen Wähler. Sie sind überzeugt davon, dass etwas anderes für Athens Regierung unter Ministerpräsident Alexis Tsipras sowieso nie zur Debatte gestanden habe. Griechenland solle als freie Demokratie innerhalb Europas weiter existieren, erklärt Constantinis weiter und spricht aus, was viele in der jüdischen Gemeinde denken: Mitglied in der EU zu sein, bedeutet, die Demokratie als das Ideal anzusehen, und es heißt auch, sich für die Rechte der eigenen Gemeinschaft einzusetzen.

Es gehe nicht allein darum, zu akzeptieren, was andere für gut und richtig halten, sagt Constantinis. Ein Grexit würde die hart erzielten Reformen zerstören und Griechenland destabilisieren. Allerdings gebe es im Land selbst etliche Finanzexperten, die glaubten, dass ein Austritt Griechenlands auf lange Sicht wohl gar keine so schlechte Idee wäre.

Befragt man in Athen oder Thessaloniki Mitglieder der jüdischen Gemeinden zum Grexit, erhält man gegensätzliche Antworten. Die Mehrheit jedoch sieht es nicht gern, wenn der Schwarze Peter allein den Griechen zugeschoben wird. Reformen ja, heißt es, aber nicht um jeden Preis. So sehen es nicht nur viele Juden im Land, sondern auch die meisten Nichtjuden.

Auswandern »Inzwischen denken viele junge Leute darüber nach auszuwandern«, erzählt Andrea Gilbert. Sie kam vor vielen Jahren aus Amerika nach Griechenland und ließ sich in Athen nieder. »Die meisten wollen das Land aber nicht aus Angst vor einem eventuellen Grexit verlassen, sondern sie sind einfach frustriert über die miserable Lage auf dem Arbeitsmarkt.« Für Gilbert selbst stellt sich die Frage der Auswanderung momentan nicht, »aber manchmal wünschte ich mir schon, ich könnte auch gehen«, sagt sie.

Moses Elisaf, der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde der Stadt Ioannina, hat noch ganz andere Sorgen: Seit Beginn der Krise vor etwa fünf Jahren muss er mit ansehen, wie die Einkünfte seiner kleinen Gemeinde, früher durch die Vermietung von Immobilien gesichert, jetzt immer weiter schrumpfen, weil niemand mehr die Miete zahlen kann. Hinzu kommt die angehobene Mehrwertsteuer. Ohne die finanzielle Unterstützung durch die jüdische Gemeinde in Thessaloniki könnte er momentan weder den Betrieb der Synagoge noch den der jüdischen Schule aufrechterhalten.

Rechtsextreme Sorgen macht sich Elisaf auch um den Auftrieb der griechischen Rechtsradikalen, die momentan drittstärkste Partei im griechischen Parlament sind. »Scheitert Tsipras bei den Verhandlungen diese Woche in Brüssel, werden es die Juden in Griechenland noch schwerer haben als bisher«, befürchtet Elisaf, der als Dozent an der Uni von Ioannina arbeitet, wo ihm viele Ansichten zum Grexit zu Ohren kommen.

Die Krise hat den jüdischen Gemeinden in Griechenland stark zugesetzt. »Alle unsere Mitglieder versuchen, ihre Ausgaben zu reduzieren, damit sie in diesen schweren Zeiten weiter existieren können«, sagt David Saltiel, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Thessaloniki, der größten in Griechenland. Sie fühlt sich für alle anderen Gemeinden im Land mitverantwortlich und möchte helfen, wo sie kann.

Was die Rolle der Deutschen im Verhandlungsmarathon der EU betrifft, sind viele Gemeindemitglieder der Ansicht, dass Berlin umdenken sollte. »Zahlreiche Deutsche lieben Griechenland, manche haben hier Immobilien gekauft, andere haben unser Land aber auch beraubt. Das sollte man sich in Deutschland eindringlich vor Augen halten und Griechenland dementsprechend wertschätzen«, erklärt eine ältere Frau, die ihren Namen nicht nennen möchte. Dann fügt sie hinzu: »Der Antisemitismus wächst wieder, links mehr als rechts. Die Juden werden für die finanziellen Probleme der Welt verantwortlich gemacht. Griechenland ist da keine Ausnahme.«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025