Antisemitismus

»Wir können nicht schweigen«

Ted Deutch Foto: imago images/ZUMA Press

Antisemitismus

»Wir können nicht schweigen«

Ted Deutch über wachsenden Judenhass in den USA und die Konsequenzen

von Michael Thaidigsmann  07.02.2023 09:05 Uhr

Herr Deutch, Sie waren Kongressabgeordneter und führen jetzt das American Jewish Committee (AJC). Wie finden Sie als Demokrat in Washington Gehör?
Indem ich überparteilich agiere und, wo nötig, beide Seiten konfrontiere. Als ich im Kongress saß, war ich der einzige Demokrat, der Kollegen aus der eigenen Fraktion im Plenarsaal beim Thema Israel zur Rede stellte. Wir sollten unsere Positionen nicht danach ausrichten, ob sie bei der einen oder anderen Partei auf Gegenliebe stoßen, sondern nur darauf, dass sie im Interesse der jüdischen Gemeinschaft sind. Wir können es uns nicht leisten zu schweigen. Und wenn wir glauben, dass Antisemitismus nur auf der anderen Seite des politischen Spektrums existiert, und wegsehen, wenn er aus dem eigenen Lager kommt, normalisieren wir ihn.

Die Zahl der judenfeindlichen Vorfälle in Amerika hat deutlich zugenommen. Wie erklären Sie sich das?
Antisemitismus ist auch in den USA nicht neu. Aber in der Vergangenheit hatten die Menschen nicht die Mittel, ihn zu verbreiten, wie sie heute existieren. Sie trafen sich auf einem Parkplatz oder heimlich im Wald und verteilten ein paar Broschüren. Heutzutage sehen Millionen von Menschen in sozialen Medien ihre Beiträge, ganz zu schweigen vom Dark Web und den schrecklichen Dingen, die dort passieren.

Was kann dagegen getan werden?
Der Kongress sollte prüfen, welche Änderungen notwendig sind, damit Internet-Plattformen rechenschaftspflichtig werden. In Europa gibt es Gesetze, man sucht nach Möglichkeiten, sie durchzusetzen, um die Menschen zu schützen. In den USA haben wir stattdessen Gesetze, die den Plattformbetreibern Straffreiheit gewähren. Wir können also nur versuchen, dafür zu sorgen, dass Twitter und andere Social-Media-Unternehmen die eigenen Richtlinien und Regeln befolgen und sie auch anwenden. Bislang tun sie das nicht.

Ist die Zeit vorbei, in der Juden in Amerika vor gewalttätigen Angriffen relativ sicher waren?
Es gibt hier mittlerweile mehr Verständnis für das, was Europa im Hinblick auf den wachsenden Antisemitismus durchgemacht hat, insbesondere nach den Anschlägen in Brüssel 2014 und in Frankreich 2015. Ich erinnere mich an die Artikel, die damals geschrieben wurden. Der Schock und die Unfähigkeit zu begreifen, dass Menschen in Europa gefährdet waren, nur weil sie jüdische Einrichtungen besuchten, waren groß. Amerikanische Juden waren überrascht, wenn sie die Sicherheitsvorkehrungen vor jüdischen Einrichtungen in Europa sahen. Nach den Anschlägen in Pittsburgh, Monsey und Jersey City und in einer Zeit, in der es fast Alltag ist, dass Juden auf den Straßen Brooklyns verprügelt werden, wächst das Gefühl, dass wir alle im gleichen Boot sitzen. Juden in den USA und in Europa müssen diese Probleme gemeinsam angehen.

Mit dem CEO des American Jewish Committee sprach Michael Thaidigsmann.

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025