EUJS

»Wir hoffen auf die ›Summer U‹«

Ruben Gerczikow Foto: Rina Gechtina

Herr Gerczikow, die European Union of Jewish Students (EUJS) bat vor Kurzem im Internet um Spenden. Warum?
Wegen der Corona-Pandemie sind viele Programme und Veranstaltungen ausgefallen, deswegen war es nicht möglich, die notwendige Finanzierung einzutreiben.

Welche Veranstaltungen konnten nicht stattfinden?
Beispielsweise fielen unsere Seminare in Brüssel aus, wo wir uns mit Politikern und Politikerinnen sowie NGOs treffen und junge jüdische Studierende ins politische Zentrum bringen. Auch das Seminar beim Human Rights Council in Genf konnte nicht stattfinden. Unser Flaggschiff, die »Summer U«, das größte jüdische Jugendevent Europas mit mehr als 400 jüdischen Studierenden, konnte nicht stattfinden.

Bietet die EUJS auch digitale Formate an?
Wir haben mit dem Programm »P(EUJS)lot« zahlreiche Formate veranstaltet und damit auch viele Tausend Menschen erreicht. Wir hatten Kochshows und Schiurim, eine Live-Hawdala und Instagram-Gespräche mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments zu aktuellen Themen wie Belarus, Myanmar oder Verschwörungsideologien. Außerdem haben wir verschiedene Facebook-Panels veranstaltet – wie zum Jahrestag des rechtsterroristischen Anschlags in Halle. Für die nationalen jüdischen Studierenden gab es Fortbildungen über Zoom.

War die Spendenkampagne erfolgreich?
Als Vorstand sind wir sprachlos und bewegt. Wir haben das ursprüngliche Finanzierungsziel von 100.000 Euro innerhalb von acht Stunden erreicht und kamen in die Bonusrunde. 648 Personen haben gespendet. Wir sind zudem sehr dankbar, dass jede Spende durch den World Jewish Congress, den European Jewish Congress, die UJA Federation of New York und JDC Junction verdoppelt wird. Es kamen insgesamt 146.419 Euro zusammen.

Was zeigt die breite Unterstützung der Spendenkampagne?
Sie demonstriert, wie viel EUJS den Menschen bedeutet. Es ist eine generationenübergreifende Unterstützung. Und sie zeigt, dass die EUJS anders ist als viele jüdische Organisationen. Es ist eine Bewegung von Studierenden für Studierende, die Menschen bis heute mitnimmt und prägt.

Welchen Vorhaben kommen die eingeworbenen Spenden zugute?
Sie dienen zuallererst der Stabilisierung der EUJS. Es gibt Projekte, die eine sichere und nachhaltige Finanzierung benötigen.

Welche Projekte stehen in diesem Jahr an?
Im Idealfall würden wir gern »Summer U« in diesem Jahr stattfinden lassen. Auch steht unsere Vollversammlung an, bei der unser Vorstand gewählt wird. Es ist noch nicht klar, in welcher Form sie stattfindet. Wir werden zudem Online-Veranstaltungen zu politischen Themen vorantreiben.

Mit dem Vizepräsidenten des EUJS sprach Eugen El.

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025