Großbritannien

»Wir arbeiten hart daran«

Marie van der Zyl Foto: Board of Deputies of British Jews

Großbritannien

»Wir arbeiten hart daran«

Marie van der Zyl über wachsenden Antisemitismus und den Mangel an Frauen in jüdischen Verbänden

von Michael Thaidigsmann  07.03.2024 10:20 Uhr

Frau van der Zyl, in Großbritannien wurde seit dem 7. Oktober ein sprunghafter Anstieg judenfeindlicher Taten registriert. Wie hält die jüdische Gemeinde dagegen?
Das war in der Tat ein extremer Anstieg, mehr als 500 Prozent. Wir sind unserer Regierung dankbar, dass sie die jüdische Gemeinschaft bei dieser Herausforderung unterstützt. Sie hat jüngst angekündigt, zusätzlich 17 Millionen Pfund (21,5 Millionen Euro) für die Verbesserung der Sicherheit jüdischer Einrichtungen bereitzustellen. Darüber hinaus haben wir Mahnwachen und Kundgebungen gegen Antisemitismus organisiert und die Politik um Unterstützung gebeten. Wir fordern auch, dass die sozialen Medien besser überwacht und Hass und Hetze von dort konsequent entfernt werden.

Waren die britischen Juden auf diesen Hassausbruch vorbereitet?
Nach den Anschlägen hatten wir eine gewisse Vorahnung. Jeder Konflikt im Nahen Osten ist bislang mit einem Anstieg des Antisemitismus bei uns einhergegangen. Doch das Ausmaß des Hasses hat unsere schlimmsten Erwartungen übertroffen – gerade was Schulen und Universitäten angeht. Junge Juden tragen die Hauptlast. Wir verfügen zwar über eine gute Sicherheits­infrastruktur, aber die wird momentan auf eine harte Probe gestellt.

Sie gehören zu den wenigen Frauen weltweit, die jüdische Gemeindeverbände führen. Warum gibt es nicht mehr Frauen an der Spitze?
Frauen sind schon immer in Führungspositionen unterrepräsentiert. Das gilt auch für die jüdischen Organisationen hierzulande. Wir haben aber Fortschritte gemacht. Ich bin bereits die zweite Frau, die zur Präsidentin gewählt wurde. In meiner Amtszeit hatten wir zudem zwei Vizepräsidentinnen und eine Geschäftsführerin. Das heißt nicht, dass mir nicht auch Sexismus oder Diskriminierung begegnet wären. Wir arbeiten jedoch hart daran, sicherzustellen, dass Frauen überall in der jüdischen Gemeinschaft gleichbehandelt werden.

Was sollte konkret getan werden, damit dies gelingt?
Ich denke, Frauen sollten mit gutem Beispiel vorangehen. Und ich hoffe, dass ich als Präsidentin des Board of Deputies und als Beauftragte für Gleichstellung und Inklusion des Jüdischen Weltkongresses ein Beispiel dafür bin, dass eine Frau in der jüdischen Gemeinschaft durchaus an die Spitze gelangen kann.

Viele internationale jüdische Organisationen werden von einem einzigen Mann geführt und finanziert. Ist das ein zukunftsfähiges Modell?
Unser Verband finanziert sich überwiegend durch freiwillige Mitgliedsbeiträge der angeschlossenen Synagogen und Organisationen. Dies untermauert unsere demokratische Struktur und könnte vielleicht ein Vorbild für andere Organisationen sein.

Das Interview mit der Präsidentin des Board of Deputies of British Jews führte Michael Thaidigsmann.

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025