Nachruf

Winter in Brooklyn

Paul Auster (1947–2024) Foto: IMAGO/MediaPunch

Nachruf

Winter in Brooklyn

Im Oktober erschien sein letztes Buch: Der Ausnahmeschriftsteller Paul Auster wird nie wieder schreiben. Er wurde 77 Jahre alt

von Katrin Richter  02.05.2024 11:40 Uhr

»Torpor« war das Wort, das sich Paul Auster im Februar 2021 für das Gespräch im »Zeit«-Podcast »Alles gesagt« nach kurzem Überlegen ausgesucht hatte, um die Unterhaltung zu beenden. Torpor beschreibt einen Zustand der Lethargie, des Erschöpft­seins, einer langen Ruhephase. Es ist ein eher selten gebrauchtes Wort, eines, das nur Paul Auster in seinem Schrei­ben so verwenden konnte, dass es weder antiquiert noch konstruiert schien, sondern sich mit großer Selbstverständlichkeit las.

Paul Auster ist am 30. April mit 77 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung in New York gestorben. Er wird keine Bücher mehr schreiben, es wird keine neuen klugen Gedanken zum Zustand der USA und auch keine Lesungen mehr mit ihm geben.

Paul Auster trug seit Kindertagen immer einen Stift bei sich.

Es wird aber etwas bleiben, nämlich sein Werk, das mehr als 30 Bücher umfasst, dazu unzählige Essays und Zeitungsbeiträge. Wie den aus der Ausgabe des »New Yorker« vom Dezember 1995, der den Titel »Why write?« trägt, in dem Auster fünf kurze Momente einfing, die seltsam zufällig, gefährlich liebevoll, traumatisch, fast unmöglich und lebensverändernd waren. Letzterer war der, der den Grundstein für sein Schrei­ben legte: eine verpasste Autogrammgelegenheit mit seinem Baseball-Idol, weil niemand einen Stift bei sich trug. Von dem Moment an hatte Paul Auster immer einen Stift dabei. Und er schrieb.

Und die Welt las. Nicht gleich seine ersten Versuche, wie er im legendären Winter Journal erklärte, aber allerspätestens seit The New York Trilogy doch vieles mehr. Moon Palace zum Beispiel. Und die Welt konnte sein Schreiben auch sehen. Wie in Smoke, dem Film von Wayne Wang, der auf Austers Script beruhte und die Geschichte von fünf Menschen erzählt, die auf ganz unterschiedliche Art mit einem kleinen Tabakladen in Brooklyn verbunden sind.

Überhaupt Brooklyn. Der in New Jersey Geborene ist zumindest literarisch so eng mit New York verbunden gewesen wie kaum ein anderer international anerkannter Autor. Von den über 20 Adressen, an denen er einst gewohnt hat, sind viele in New York gewesen. Manhattan, aber immer wieder Brooklyn, denn die Alltagsgespräche der redefreudigen Stadtteilbewohner inspirierten ihn. Aber Auster lebte auch außerhalb der USA. In Frankreich zum Beispiel, wo er einmal seine jüdische Herkunft einer älteren jüdischen Dame gegenüber so charmant benutzte, dass aus einer Lärmbeschwerde fortan ein freundliches Grüßen wurde. Auster hatte einen besonderen Bezug zu Europa.

Siri Hustvedt und Paul Auster waren das Paar.

Er war der Amerikaner, der die intellektuelle Lust und die Neugier hatte, über den eigenen Tellerrand zu schauen. Bei einer Lesung 2017 in Berlin sagte er, dass er das Gefühl habe, die Stadt sei – von allen europäischen Städten – die, die New York am ähnlichsten sei. Das Buch, aus dem er damals las, war 4 3 2 1. Es ist seiner Frau gewidmet, der Schriftstellerin Siri Hustvedt, der er es während der Entstehung laut vorlas – wie fast alles, was er schrieb. Hustvedt und Auster, das war nicht ein Paar in der Literaturwelt, es war DAS Paar. Und vielleicht sogar viel mehr als das, was das kitschige Wort Liebe beschreiben kann.

Hustvedt war es auch, die in einem Instagram-Post 2023 offenlegte, dass ihr Mann an Krebs erkrankt war. Seitdem schrieb sie in regelmäßigen Abständen von ihrer beider Reise durch »Cancerland«, wie sie es nannte. Sie wurden Großeltern, Auster entschied, dass er »Papa« genannt werden wolle. Im Februar schrieb Hustvedt, dass sein Zustand stabil sei. Das Paar fand trotz aller Schwierigkeiten kleine »Taschen voller Glück«, schrieb Hustvedt Mitte März. Diese Taschen müssen die Leser nun in Paul Austers Werken finden. Die noch viel mehr bedeuten, da die Welt gerade auch irgendwie in einem Zustand namens »Torpor« ist.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025