Niederlande

Widerstand in Mokum

Das »De Dokwerker«-Denkmal Foto: dpa

Wer am Donnerstag in Amsterdam Straßenbahn fährt, wird es erleben: Um Punkt elf Uhr sollen die Fahrzeuge beinahe aller Linien eine Minute lang stillstehen. Der Grund dafür liegt in der Geschichte der niederländischen Hauptstadt: Auf den Tag genau vor 75 Jahren brachte der »Februarstreik« das öffentliche Leben für zwei Tage zum Erliegen. Anlass waren die Razzien der deutschen Besatzer im jüdischen Viertel und die Deportation von 427 Juden nach Buchenwald und Mauthausen. Zehntausende Menschen in Amsterdam und Umgebung begehrten dagegen auf.

In der Geschichte der niederländischen Besatzung spielt der Februarstreik eine besondere Rolle – war es doch das einzige Mal, dass sich die Bevölkerung den Deutschen in dieser Form widersetzte und in großem Stil Solidarität mit ihren jüdischen Nachbarn zeigte. Der Streikaufruf von 1941 ist in das historische Gedächtnis der Hauptstadt eingraviert, die noch heute gern mit ihrem jiddischen Beinamen »Mokum« kokettiert und in der Redewendungen, Gebäude und Nachnamen an ihre einstige jüdische Bevölkerung erinnern.

Theaterstück Zur Gedenkzeremonie wird auch der niederländische König erwartet, und das öffentlich-rechtliche Fernsehen plant eine Live-Übertragung. Teilnehmer des Streiks werden am Denkmal eines Hafenarbeiters (»De Dokwerker«) in der Nähe des Jüdisch-Historischen Museums, wo des Ereignisses wie jedes Jahr gedacht wird, einen Kranz niederlegen. Außerdem wird eine Fotoausstellung an den Streik erinnern. Debatten und ein Theaterstück runden die Feierlichkeiten ab.

Verantwortlich für die Organisation ist das »Komitee zum Gedenken an den Februarstreik 1941«. Erwartet werden auch Schüler der Amsterdamer jüdischen Grundschule Rosj Pina, die sich seit ein paar Jahren um das Dokwerker-Denkmal kümmert.

Ruben Vis, Generalsekretär der landesweiten Nederlands-Israëlitisch Kerkgenootschap (NIK), begrüßt die Teilnahme des Königs an der Gedenkveranstaltung. Sein Besuch sei »Ausdruck der Bedeutung, die er einem kollektiven moralischen Appell gegen Ausgrenzung und Unrecht gegenüber einer Bevölkerungsgruppe beimisst. Anders gesagt: Die schweigende Mehrheit ließ sich hören, und das ehrt der König durch seine Anwesenheit.«

Bereits seit 1945 streiten niederländische Kommunisten und Sozialdemokraten um die historische Urheberschaft des Februarstreiks. Seine Bedeutung erschließt sich in einem Gedicht, das dem Amsterdamer Journalisten und Publizisten Sem Davids zugeschrieben wird: »Was man aus diesen bitt’ren Zeiten an Stunden und Tagen vergessen mag/ Niemals diesen erhabenen Tag/ Als das Volk, Bedrohung und Tod zum Trotz/ Um der Gerechtigkeit Willen/ Aufstand für das Volk, das unterlag.«

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  18.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025