Österreich

Wachsam bleiben

Zeichen der Solidarität: Israels Flagge auf dem Parlament in Wien Foto: picture alliance / TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com

Auf dem Dach des Bundeskanzleramts in Wien weht die israelische Flagge. Davor standen in den vergangenen Tagen immer wieder eine Handvoll Leute mit palästinensischen Fahnen. Auch in Wien gab es am Samstag und Sonntag propalästinensische Kundgebungen. Autos mit der palästinensischen Fahne waren zu sehen.

Dies seien Leute, »die sich für Terror und gegen Leben entschieden haben«, sagt Oskar Deutsch, der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG). Den Angriff der Hamas auf Israel nennt er einen »Anschlag von Sadisten«. Und er sagt: »Wir machen weiter.« Das jüdische Leben sei am vergangenen Samstag weitergegangen, und es werde auch jetzt weitergehen. »Es gibt das Demonstrationsrecht in Österreich«, sagt Deutsch zu den Kundgebungen in Wien. Diese Kundgebungen hätten zwar nichts in Österreich verloren, doch gelte das Recht, Demons­trationen abzuhalten.

Schutz jüdischer Einrichtungen massiv verstärkt

Als emotional, aber friedlich beschrieb die Polizei die Kundgebungen unterm Strich. Pikant sind allerdings die Details. Etwa dieses: Mehrere Autos mit palästinensischer Beflaggung kreisten Augenzeugen zufolge am Samstagabend »feiernd« im zweiten Bezirk. Das ist kein Zufall: »Der Zweite« ist ein stark jüdisch geprägter Teil der Stadt, in dem sich auch viele jüdische Einrichtungen befinden. Aber bereits zuvor hatten die österreichischen Sicherheitskräfte den Schutz jüdischer Einrichtungen massiv verstärkt.

Österreichs jüdische Gemeinde ist alarmiert. Es wird zu Wachsamkeit aufgerufen. Auch die Israelitische Kultusgemeinde hat ihrerseits den Schutz von Objekten verstärkt. »Die Sicherheitskräfte der IKG arbeiten dabei eng mit Verfassungsschutz, Polizei und Bundesheer zusammen«, heißt es in einer auf der Website der IKG veröffentlichten Stellungnahme. Da findet sich auch der Hinweis, Eingangstüren stets geschlossen zu halten und sich nicht unmittelbar vor einem Eingang zu versammeln. Synagogen halten den Betrieb aber aufrecht; der Unterricht an jüdischen Schulen geht weiter – jedoch mit der Einschränkung, dass bis auf Weiteres keine Ausflüge stattfinden.

Österreichs jüdische Gemeinde ist alarmiert. Es wird zu Wachsamkeit aufgerufen.

Außerdem hat der psychosoziale Dienst ESRA eine Hotline eingerichtet. »Wir müssen vielen Eltern erklären, welche Unmenschlichkeit hier stattgefunden hat und wie man das Kindern beibringen kann«, sagt Oskar Deutsch dazu.

Unruhige Jahre hat die jüdische Gemeinde in Österreich in diesem sonst eher ruhigen Land hinter sich. Da war ein massiver Anstieg antisemitischer Übergriffe im Zuge der Pandemie. Da gab es einen gezielten Messer-Mord an einer Straßenbahnstation. Und da war vor allem auch der islamistisch motivierte Anschlag in der Wiener Innenstadt am 2. November 2020.

Antisemitische Übergriffe

Dieser Anschlag sowie eine Reihe spektakulärer antisemitischer Übergriffe (etwa der Angriff auf die Synagoge in Graz im August 2020) waren auch der Anlass dafür, dass die staatliche Förderung für jüdische Einrichtungen Ende 2020 von 1,3 Millionen auf vier Millionen Euro erhöht wurde. Das Geld soll zu einem Teil dem Schutz jüdischer Einrichtungen dienen.

Die Kooperation zwischen österreichischen Sicherheitsbehörden und Einrichtungen des Staates Israel sei »seit Jahrzehnten erprobt«, so Innenminister Gerhard Karner laut einer Presseerklärung. Er versicherte: »Der Verfassungsschutz geht konsequent gegen jede Form von islamistischem Extremismus und Terrorismus vor.«

Bei der IKG in Wien ist man jetzt dabei zu sondieren, abzuwägen und auszuloten, wie es weitergeht. Für Mittwoch war eine Gedenkzeremonie für die von den Hamas-Terroristen Getöteten geplant – Details waren allerdings bis zuletzt unbekannt. Unklar ist auch, ob der für Ende Oktober geplante Tag der offenen Tür in der Wiener Gemeinde stattfinden wird. Man habe darüber noch nicht im Detail gesprochen, sagt Deutsch, grundsätzlich aber »findet zurzeit alles statt«.

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025