Mexiko

Von König David bis Schimon Peres

44 Meter lang und fünf Meter hoch: Carrascos Wandgemälde »Am Yisrael chai« (Das Volk Israel lebt) Foto: Julio Carrasco Bretón

In Mexiko war es nur einen einzigen Tag für die Öffentlichkeit zugänglich – aber die Einwohner von Mexiko-Stadt waren die Ersten, die es zu Gesicht bekamen: das fünf Meter hohe und 44 Meter breite Wandgemälde des mexikanischen Malers Julio Carrasco Bretón, das die 4000-jährige Geschichte des israelischen Volkes zusammenfasst. Das Gemälde trägt den Titel »Am Yisrael chai« (Das Volk Israel lebt) und wird bald dauerhaft in Israel zu sehen sein.

Das Werk wurde von dem mexikanischen Geschäftsmann Isaac Assa Farca, einem Mitglied der jüdischen Gemeinde des Landes, als Geschenk an das Volk Israel bei dem Maler in Auftrag gegeben. Präsentiert wurde es in der vergangenen Woche im Rahmen eines Festakts zum 75. Jahrestag der Gründung Israels im jüdischen Kulturzentrum »Monte Sinai« in Mexiko-Stadt.

gemeinsamkeiten Neben dem Maler und dem Sponsor waren der israelische Botschafter in Mexiko, Zvi Tal, und Mexikos Außenminister Marcelo Ebrard anwesend. In einer kurzen Ansprache hob Ebrard die Gemeinsamkeiten zwischen dem mexikanischen und dem israelischen Volk hervor. Mexiko habe der jüdischen Gemeinschaft die Tür geöffnet, »wie könnten wir uns da nicht verstehen«, sagte er.

Das 220 Quadratmeter große Wandgemälde sei eine lineare Verdichtung der 4000 Jahre des Volkes Israel aus einer epischen und historischen Perspektive, beschreibt Carrasco in einem Interview mit der mexikanischen Tageszeitung »La Jornada« sein Werk. Es erzähle vom Ursprung des jüdischen Volkes, vom Exodus, der Diaspora »und der Unterdrückung, die es von der Zeit der ägyptischen Pharaonen und des Römischen Reiches bis zum Holocaust erlitten hat«, sagte er.

Die Geschichte in chronologischer Reihenfolge zu malen, sei eine Herausforderung gewesen, denn aus Sicht der Kompositionstheorie müsse die Geschichte »visuelle Brüche aufweisen, aber auch Flüssigkeit, Rhythmus, Bewegung; sie darf nicht starr und steif sein«.

genugtuung Das Werk zeigt 57 jüdische Persönlichkeiten von König David über David Ben Gurion, Anne Frank und Albert Einstein bis zu Schimon Peres. Auch eine mexikanische Flagge hat Carrasco mit in sein Bild gemalt. Es erfülle ihn mit großer Genugtuung, dass er als mexikanischer Künstler zur Identität anderer Völker beitrage. Er male für Völker, nicht für Regierungen. »Die Regierungen gehen unter, aber die Völker bleiben bestehen«, sagt Carrasco, dessen Werke sich in Europa, Afrika und Lateinamerika finden.

Der Künstler bezeichnet es als »sehr schmeichelhaft«, dass man ihn für diese Aufgabe ausgewählt habe, obwohl er weder in Israel geboren noch jüdisch ist.

Er habe völlige künstlerische Freiheit gehabt. Trotzdem war die Arbeit »eine große Herausforderung, weil es in Israel kein Wandgemälde dieser Art gibt, das das Judentum in seiner Gesamtheit darstellt. »Es war nicht einfach, eine 4000 Jahre alte Geschichte fließend zu verweben und sie mit figurativen Elementen in einer ikonografischen Sprache zu erfassen«, sagte er in dem Interview.

TECHNIK Für den Untergrund verwendet er eine ganz eigene Technik, die er selbst erfunden hat und patentieren ließ. Als Hommage an seinen Vater, Julio Carrasco Rojo, nennt er sie die »Carrasco-Isoplastik«. Dabei handelt es sich um Platten aus Silikon und pulverisiertem Marmor, die zum einfachen Transport aufgerollt und gestapelt werden können.

Das ist nötig. Denn nach der kurzen Ausstellung in Mexiko-Stadt wird das monumentale Gemälde nun nach Israel verschifft. Dort soll es am 22. Juni auf dem internationalen Flughafen Ben Gurion im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des Staates in Anwesenheit von Israels Staatspräsident Isaac Herzog enthüllt werden. Es wird erwartet, dass dann jährlich rund 27 Millionen Menschen das Wandgemälde sehen werden.

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025