Niederlande

Vla und Wasserpfeife

Für Alissa geht es darum, mit anderen Juden zusammenzuwohnen. Judith schätzt es, jederzeit koscher essen zu können. Und Jonathan findet es ganz einfach angenehm, sich nicht immer erklären zu müssen. »Niemand fragt mich hier, wieso ich freitags zu meinen Eltern fahre. Man sagt nur ›Gut Schabbes‹, und das war’s.« Gründe, in dieses Haus zu ziehen, gibt es viele. Manchmal aber reicht ganz einfach der Duft frisch zubereiteter Bolognese. Vielleicht ist es auch so, dass das Aroma, das aus der Küche herüberzieht, zum Amalgam wird und vorübergehend alle Gründe verbindet. Gespannt wartet die vollzählige Runde um den großen, braunen Esstisch im Wohnzimmer, dass Jonathan und Judith auftischen.

Der wöchentliche Hausabend ist der soziale Höhepunkt im jüdischen Studentenwohnheim in Amsterdam. Seit dem Winter bewohnen 16 junge Leute zwei vierstöckige Häuser im Zentrum der Grachtenstadt. Zwei Zimmer von rund 20 Quadratmetern liegen auf jeder Etage, pro Haus gibt es zwei Badezimmer, zwei Küchen, ein geräumiges Wohnzimmer und einen Garten.

18 bis 28 Jahre sind die Bewohner und ihre Studienfächer so verschieden wie die persönlichen und religiösen Hintergründe. Nur dass sie Mitglied in einer jüdischen Gemeinde sind, darauf legt die Stiftung »Joods Studentenhuis« wert. Gemeinsam mit einer Wohnungsbaugesellschaft betreibt sie das Projekt, das nach Vorbildern in Delft und Leiden bereits das dritte seiner Art in den Niederlanden ist.

Vermieter Über die Zusammensetzung der Bewohner haben sich die Organisatoren viele Gedanken gemacht. »In jedem Haus wohnen fünf Mädchen und drei Jungs«, erzählt Wirtschaftsstudent Maxime, der die Hausgemeinschaft gegenüber den Vermietern vertritt. »Außerdem soll das Verhältnis zwischen Amsterdamern und Bewohnern aus der Medine (den jüdischen Gemeinden außerhalb) möglichst ausgewogen sein.« Offen steht das Wohnheim auch für Studenten aus anderen Ländern. Eine Israelin und ein junger Mann aus Deutschland sind die ersten ausländischen Bewohner.

Der Mannheimer Lenny studiert am Amsterdamer Konservatorium Klavier. Während er Käse über seine Pasta streut, berichtet er in fließendem Niederländisch von seiner früheren Unterkunft bei einer alten Frau. Das Zimmer hatte einen entscheidenden Haken: eine Sperrstunde. Der Weg dorthin nämlich führte durch die Wohnstube der Vermieterin, wo wiederum ihr Stiefsohn schlief. Musste dieser früh aufstehen, hatte Lenny um Mitternacht zu Hause zu sein. »Mit Sessions, die um zehn oder elf Uhr beginnen, war dann natürlich nichts«, sagt der Jazzliebhaber, der mit seiner Band vor Jahren schon ein Album veröffentlichte.

Tischgespräche Die Schüssel mit dem Knoblauchbrot macht die Runde. Jurriaan, der deutsche Sprache und Kultur studiert, schenkt Wasser nach. Die Ersten schaufeln sich eine neue Ladung Pasta auf den Teller. Man bespricht die nächsten Prüfungen, erzählt vom Sederabend, aber auch Politisches. Ein ehemaliger Grünen-Politiker marokkanischer Herkunft hat vor Kurzem den umstrittenen Islamgegner Geert Wilders als »Rassist im Dienste Israels« bezeichnet. Maximes Sarkasmus verwandelt das Kopfschütteln in Gelächter: »Nun ja, vor Kurzem, als ich bei der jüdischen Weltversammlung vorbeischaute, ging es dort auch darum.«

Viel öfter als mit antisemitischem Verschwörungswahn sind die Bewohner mit ihrem Exotenstatus konfrontiert. »Manchmal wundern sich Leute, wenn ich erzähle, wo ich wohne«, sagt Jurriaan. »Einige denken, dass man bei uns im Haus Kippa tragen muss. Oder sie sagen: ›Aber dazu musst du doch Jude sein.‹ Und dann antworte ich: ›Na, denk mal nach!‹«

Lenny erinnert sich an einen Gast, den die Hausgemeinschaft ziemlich beeindruckt haben muss: »Er fragte, ob er Jude werden kann, denn er wollte auch bei uns wohnen.« Gelächter ringsum. Doch auch Missverständnisse kommen vor. Besucher zum Beispiel, die den Sinn von zwei getrennten Küchen nicht verstehen und die Regeln der Kaschrut nicht beachten. Auf diese Weise wäre dann fast einmal ein Cheeseburger in der Küche abgelegt worden.

Tabaksorten Mit der Wasserpfeife, die in der Ecke neben der Spüle steht, hat dagegen niemand ein Problem – im Gegenteil. Im Sozialleben spielt sie eine wichtige Rolle, neben Fußballgucken und der gemeinsamen Teilnahme an jüdischen Veranstaltungen. »Ich weiß gar nicht, wie viel verschiedene Tabaksorten wir haben«, sagt Jurriaan lachend. »Apfel und Wassermelone sind gerade sehr beliebt.« Unterdessen wandert ein Flugblatt über den Tisch. Ein Kurs in der Amsterdamer Gemeinde steht an, und mehrere der Studenten überlegen, sich einzuschreiben.

Wer nach zwei saftigen Bolognese-Portionen noch immer Hunger hat, kann nun wählen: zwischen dem beliebten Vla-Pudding und koscherem Schokoladeneis der Marke JEP mit subtiler Zimtnote. Auf dem Tisch stehen die letzten beiden von sechs Packungen, wie Jurriaan mit bedauerndem Blick anmerkt. Als auch diese leer sind, fängt Alissa an, das Geschirr abzuwaschen. Einmal mehr fällt auf, dass es hier für ein so großes WG-Haus ziemlich sauber ist. »Es war ja auch alles frisch renoviert, und wir wohnen erst ein paar Monate hier«, wendet Alissa ein. »Wir hatten kaum Zeit, alles zu ruinieren!«

Die ersten haben die Tischrunde schon verlassen, als Moran nach Hause kommt. Die Israelin studiert Physiotherapie und fühlt sich ausgesprochen wohl im Studentenhaus. Das mag auch daran liegen, dass Gespräche problemlos auf Englisch weitergeführt werden, denn Moran tut sich mit dem Niederländischen schwer. Weniger mit dem Sozialleben: Alle erinnern sich noch an ihre Chanukkaparty, zu der 40 oder 50 Gäste kamen. Nichtjuden mit jüdischer Kultur bekannt zu machen, das findet Moran spannend. »Das kannst du natürlich leicht sagen, wenn du aus Israel bist«, kommt es umgehend zurück. Moran nickt. »Ach übrigens«, kündigt sie an, »ich denke, ich werde bald wieder ein Fest geben. Nächsten Dienstag. Ist das okay? Seid ihr dabei?«

www.joodsstudentenhuis.nl

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025