Lateinamerika

Vielfalt unter Palmen

Koscherladen in Buenos Aires Foto: Rosa Merk

Lateinamerika

Vielfalt unter Palmen

Eine Monatszeitschrift schildert das jüdische Leben zwischen Mexiko und Argentinien

von Andreas Knobloch  18.05.2010 11:44 Uhr

Vergangenen Monat hat sich die Zeitschrift der Bonner Informationsstelle Lateinamerika (ILA) schwerpunktmäßig mit dem jüdischen Leben auf dem Subkontinent beschäftigt. Natürlich nimmt Antisemitismus dabei einen breiten Raum ein. Der jüdische Journalist Guillermo Lipis spricht mit Britt Weyde über antisemitische Einstellungen in Argentinien und problematisiert dabei das fehlende Geschichtsbewusstsein bei einigen Teilen der Linken ebenso wie die bedingungslose Verteidigung der israelischen Regierung durch die jüdische Gemeinde. Damit umreißt er recht gut das diskursive Spannungsfeld der Auseinandersetzung.

In lesenswerten Artikeln beschäftigen sich Wolf-Dieter Vogel und Angela Reyes mit dem wachsenden Antisemitismus in Venezuela. Vogel thematisiert das unkritische Verhältnis der ALBA-Staaten gegenüber Teheran. Co-Autorin Reyes zeigt, dass Judenhass in Venezuela historisch nicht verwurzelt ist und verweist auf die ideologische Komponente der venezolanischen Debatte. Vorwürfe des Antisemitismus würden oft dazu benutzt, das alternative politische Projekt in Venezuela in Verruf zu bringen.

antisemitismus Leider ist der theoretische Artikel zu Antisemitismus am Anfang des Hefts recht undifferenziert. Mit Moishe Postone versteht der Autor Werner Ratz Antisemitismus vor allem als verkürzte Kapitalismuskritik, bei der Juden in einer fetischisierten Wahrnehmung der Erscheinungsformen der gesellschaftlichen Verhältnisse mit allen Übeln des Kapitalismus gleichgesetzt werden. Zwar sei Kapitalismuskritik von links und rechts keineswegs identisch, so Ratz, verengt in der Folge aber links auf soziale Nationalismen und rechts auf nationale Sozialismen und behält damit doch eine pauschalisierende Gleichsetzung von links und rechts bei. Dies ist ärgerlich und führt zu unscharfen Begrifflichkeiten. Wer Antisemitismus zudem nur am linken und rechten Rand sucht, verkennt, dass antisemitische Haltungen tief in der Mitte der Gesellschaft verwurzelt sind.

Die Stärke des Heftes aber macht aus, dass es sich nicht auf das Thema Antisemitismus beschränkt, sondern die unterschiedlichen Aspekte jüdischen Lebens in Lateinamerika einfängt. Vor allem die Interviews vermitteln ein lebendiges Bild. Im Gespräch mit Gaby Küppers und Gert Eisenbürger beschreibt der Journalist Isaac Gliksberg die jüdische Einwanderung in Uruguay und hebt die Rolle von Juden für den Aufbau kommunistischer und anderer linker Parteien in Südamerika hervor.

Einblicke Der Gemeindevorsitzende Ricardo Udler gibt Andreas Hetzer gegenüber Einblick in den Alltag der jüdischen Gemeinde Boliviens – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der engen Beziehungen der Regierung Morales zu Teheran. Aber auch die Abwanderung vieler Juden aus Bolivien in die wirtschaftlich stärkeren Nachbarländer und nach Israel wird angesprochen.

Andere Artikel beschäftigen sich mit der Geschichte jüdischer Piraten in der Karibik oder den Netzwerken jüdischer Prostituierter in Argentinien und Brasilien. Knut Henkel porträtiert die kleine jüdische Gemeinde in Havanna, und Marta S. Halpert schildert einen Besuch in der jüdischen Gemeinde in Mexiko-Stadt. Bei allen Gemeinsamkeiten stechen doch in erster Linie die Unterschiede ins Auge und vermitteln eine Idee der Vielfalt jüdischer Identitäten in Lateinamerika. Zahlreiche Portraits jüdischer Literaten und Filmemacher runden das Bild ab.

Kurzum: ein Heft, das seinen Lesern Einblick gibt in viele interessante Aspekte jüdischen Lebens in Lateinamerika. Allerdings stünde ihm ein professionelles Layout gut zu Gesicht.

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025