Ukraine

»Viel Hoffnung und viel Frustration«

Herr Zissels, der Kiewer Maidan-Aufstand liegt beinahe drei Jahre zurück. Wohin entwickelt sich die Ukraine?
Keine Revolution kennt das Ergebnis im Voraus. Das war bei der Maidan-Revolution nicht anders. Unser Land geht jetzt einen grundsätzlich richtigen Weg. Manchmal wünsche ich mir, dass nötige Veränderungen schneller vorankommen. Erstaunlich rasch haben sich aber zivilgesellschaftliche Strukturen entwickelt, die es vorher kaum gab.

Viele Beobachter sprechen von wachsender Resignation in Teilen der Bevölkerung.
In der Ukraine gibt es viel Hoffnung und viel Frustration nebeneinander. Mich fasziniert das engagierte und resolute Handeln der jungen Generation, die die Zukunft des Landes selbst in ihre Hand nimmt.

Betrifft das auch die junge jüdische Generation?
Selbstverständlich. Die jüdische Jugend war auf dem Maidan sehr aktiv, hatte eigene Opfer zu beklagen, und ihr politisches und ziviles Engagement hat sich nahtlos fortgesetzt. Es wurde unter anderem die Versorgung von Maidan-Verletzten in Israel und Hilfe für Kriegsflüchtlinge aus dem Donbass organisiert. Junge Aktivisten bestimmen neue gesellschaftliche Entwicklungen in verschiedenen Bereichen mit.

Wollen viele Juden das Land nun doch verlassen?
Generell eher nicht, aber aus dem umkämpften Donbass gibt es einen Exodus. Früher lebten dort 20.000 Juden, jetzt sind es nur noch etwa 8000, die meisten von ihnen alte, kranke und einsame Menschen. Von jenen, die den Donbass verlassen, gehen nicht wenige nach Israel.

Gibt es noch Kontakte zu den jüdischen Gemeinden im Donbass und auf der Krim?
Ja, aber eher sehr vorsichtig und auf niedrigem Level. Das hat auch damit zu tun, dass beide Regionen nun vom russischen Geheimdienst FSB stark durchsetzt sind. Jede Interaktion über Grenzen hinweg kann sofort ernsthafte Probleme erzeugen. In diesem Jahr ist es uns aber gelungen, Pessach-Mazzot sowohl in den Donbass als auch auf die Krim zu bringen. Beim Transport auf die Krim hat uns übrigens die tatarische Minderheit geholfen.

Wird die jüdische Gemeinschaft in der Ukraine vom Ausland unterstützt?
Von der amerikanisch-jüdischen Community kommt traditionell viel Unterstützung, aus Israel kommt einiges an Hilfe, aus Europa dagegen fast gar nichts.

Was wünschen Sie sich und den Gemeinden für das neue jüdische Jahr?
Für uns ist das Wichtigste natürlich ein Ende des Krieges in der Ostukraine. Es bleibt aber zu befürchten, dass bis dahin noch einige Zeit vergehen wird.

Mit dem Ko-Präsidenten der Vereinigung jüdischer Organisationen und Gemeinden in der Ukraine sprach Olaf Glöckner.

Berlin

Holocaust-Überlebende zweifeln an Deutschland

Das Waffenembargo verunsichert auch Schoa-Überlebende in Israel - das meint der Vizepräsident des Internationale Auschwitz Komitees

 10.08.2025

Washington D.C.

USA klagen Mörder von israelischen Botschaftsmitarbeitern an

Elias Rodriguez könnte für den Doppelmord an dem Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und der Amerikanerin Sarah Milgrim zum Tode verurteilt werden

 07.08.2025

Großbritannien

Das zweitschlechteste Halbjahr

Nach dem Allzeithoch 2024 ist der Judenhass im Vereinigten Königreich zwar etwas zurückgegangen. Doch der Gaza-Krieg fungiert weiter als Katalysator für Antisemitismus

 06.08.2025

Iberia Airlines

»Free Palestine«-Kritzeleien auf koscheren Mahlzeiten

Jüdische Passagiere bekamen auf einem Flug von Buenos Aires nach Madrid Lebensmittel mit antiisraelischen Botschaften serviert

von Michael Thaidigsmann  05.08.2025

Tourismus

Antisemitismus: Israelische Urlauber meiden Orte in Westeuropa

Der sich verbreitende Antisemitismus verändert das Urlaubsverhalten. Wohin fliegen Juden in den Ferien?

 05.08.2025

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025

Frankreich

Sie feierte den 7. Oktober - und bekam doch ein Stipendium

Eine 25-jährige Palästinenserin wurde aus Gaza nach Frankreich gebracht, wo sie einen Master-Studiengang absolvieren sollte. Doch dann wurden ihre antisemitischen Posts auf X bekannt

von Michael Thaidigsmann  01.08.2025

Justiz

Jüdische Organisationen fordern von Israel Gesetz gegen weltweiten Antisemitismus

In einem Brief an Justizminister Yariv Levin verlangen sie, das Judenhass und die Verfolgung israelischer Soldaten auch außerhalb Israels unter Strafe gestellt werden

 01.08.2025

Nach Festnahme bei Festival

Belgische Staatsanwälte treten Ermittlungen gegen Israelis ab

Zwei Soldaten waren in Belgien festgenommen und verhört worden, bevor sie wieder frei kamen. Jetzt haben die Ermittler den Fall an den Internationalen Strafgerichtshof übergeben

 31.07.2025