Meinung

Verbietet endlich die Hamas!

Die jüdische Gemeinschaft in der Schweiz ist über die abscheulichen Angriffe der Hamas entsetzt. Jedes Bild, jede Reportage verursachen Schrecken und Schauer. Das Massaker, das von der Terrororganisation am letzten Wochenende begangen wurde, hätte brutaler nicht sein können.

Die Forderung ist alt: Jüdische Organisationen in der Schweiz, allen voran der Schweizerische Israelitische Gemeindebund, setzten sich seit Jahren für ein Verbot der Hamas in der Schweiz ein. Die Terrororganisation – und alles andere zu behaupten, wäre verklärt – vertritt skrupellos eine zutiefst demokratie-, menschenfeindliche und antisemitische Ideologie. Sie ruft in ihrer Gründungscharta gezielt zur Tötung von Jüdinnen und Juden auf und beschwört den antisemitischen Weltverschwörungsmythos.

Und was tut die Schweizer Politik? Am 23. August 2017 lehnte der Schweizer Bundesrat ein Postulat ab, das die Hamas-Gruppierung verbieten und deren Klassifizierung als terroristische Organisation prüfen wollte. Mit der Begründung, die Hamas zeige sich in einem neuen Gründungspapier, auch von 2017, »in gewissen Bereichen pragmatischer als bisher«.

Auch halte das Dokument fest, dass der Konflikt mit Israel nicht religiöser Natur, sondern gegen die israelische Militärbesatzung gerichtet sei. »Gleichzeitig bestreitet die Hamas aber nach wie vor das Existenzrecht Israels und verteidigt den bewaffneten Kampf als ein legitimes Mittel des Widerstands. Die Schweiz verurteilt diese Positionen in aller Deutlichkeit.«

Verurteilen reicht nicht! Zudem gilt die Hamas ohne ein klares Verbot weiterhin als normaler politischer Akteur, wird von offizieller Seite legitimiert. Das bedeutet, dass die Hamas sich in der Schweiz frei bewegen, Spenden sammeln und ihre Finanzen abwickeln kann. Ganz anders in der EU oder in den USA. Dort wird die Hamas schon seit Langem als Terrororganisation eingestuft.

In Bern hat man sich jedoch wiederholt auf den Standpunkt gestellt, dass das Bundesgesetz über den Nachrichtendienst ein solches Verbot nur zulässt, wenn die Vereinten Nationen einen entsprechenden Beschluss fassen würden. Auf dieser Grundlage sind zwei terroristische Gruppierungen verboten: »Al-Qaïda« und der »Islamische Staat«.

Es kann nicht sein, dass ein demokratischer Staat, einer Terrororganisation Carte Blanche erteilt. Die Schweiz ist mit Israel befreundet. Es sollten also keine direkten Kontakte zu Terroristen, die Israel mit den brutalsten Mitteln von der Landkarte tilgen wollen, gepflegt werden. Der Schweizer Bundesrat und das Parlament sollen endlich Flagge zeigen!

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Zur Wahl stellen sich Noëmi van Gelder sowie Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein für ein Co-Präsidium. Ein Gespräch über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025