Schweiz

Überleben hinterm Bodensee

Das neue Buch von Cioma Schönhaus ist der Schweiz gewidmet, dem Land, dem er sein Leben und seine Karriere verdankt. In Anlehnung an seinen ersten Roman Der Passfälscher heißt das zweite Buch Der Passfälscher im Paradies.

Schönhaus’ erster Roman war ein spektakulärer Erfolg. Der heute 88-jährige Autor erzählt darin von seiner Flucht vor den Nazis in die Schweiz. Schönhaus’ Eltern wurden 1943 von Berlin aus nach Majdanek deportiert und dort ermordet. Er selbst versteckte sich in der Hauptstadt des Hitlerreichs und fälschte Pässe.

Chuzpe Dem Autor gelingt es, den Leser an seiner Chuzpe teilhaben zu lassen. Der junge Cioma tanzt den Nazi-Bonzen auf der Nase herum, streift durch Restaurants und Tanzlokale, ist zeitweise sogar der Geliebte einer Feldwebelsgattin. Als ihm der Boden unter den Füßen zu heiß wird, flieht er mit Fahrrad und gefälschtem Pass an den Bodensee. Dort gelingt ihm im Oktober 1943 der illegale Übertritt in die Schweiz. In Basel macht Schönhaus dank der Fürsprache von Freunden eine Lehre zum Werbegrafiker. Dieser Beruf wird ihn zeitlebens gut ernähren. Er heiratet zweimal und zieht vier Kinder groß.

Auch wenn die Zustände im Basel der Kriegsjahre aus heutiger Sicht nicht paradiesisch erscheinen mögen – dem jungen Flüchtling kamen sie so vor. »Dieses Land gab mir die Möglichkeit, ein glückliches Leben zu führen.« Seine Dankbarkeit dafür schimmert immer wieder auf, etwa, als er schildert, wie er an einem Ball im historischen Stadt-Casino teilnehmen darf, wo etliche Zionisten-Kongresse stattfanden.

Arbeitslager Dass die Schweiz in jenen Jahren bekanntermaßen nicht jeden Flüchtling mit offenen Armen aufnahm, dass es Arbeitslager gab, dass bei den Behörden auch Antisemiten und Gleichgültige arbeiteten – all dies weiß Schönhaus, lässt es in seinem Buch aber außen vor. »Das Land war auch in jenen schlimmen Jahren eine Demokratie – allen Bedrohungen von außen zum Trotz«, sagt er heute dazu.

Dem Fischer-Verlag allerdings, in dem sein erfolgreicher Erstling erschien, war das Manuskript des Passfälschers im Paradies zu unkritisch. Deshalb musste Schönhaus sich für sein zweites Buch einen neuen Verlag suchen.

Für den Passfälscher interessieren sich seit Längerem auch Filmproduzenten. Mit der Firma, die die Rechte ursprünglich erwarb, hat sich Schönhaus zerstritten. »Die wollten aus meinem Stoff einen reißerischen Krimi machen, mit Schießereien und Action, aber ohne jeglichen historischen Hintergrund.« Ende 2010 sind die Rechte wieder an Schönhaus zurückgegangen. Er ist zuversichtlich, dass er einen passenden Partner (und auch einen Regisseur) findet. »Auf jeden Fall möchte ich das Drehbuch selbst verfassen«, sagt er.

Cioma Schönhaus: Der Passfälscher im Paradies. Das Ende einer unglaublichen Odyssee. Huber, Frauenfeld 2010, 127 S., 19,90 €

Twitter

Tucker Carlson beleidigt Selenskyj antisemitisch

Der von »Fox News« geschasste TV-Moderator verunglimpft in seiner neuen Show den ukrainischen Präsidenten

von Michael Thaidigsmann  08.06.2023

Italien

Vorsicht und Sorge

Wie Juden über die rechtspopulistische Regierung von Giorgia Meloni denken

von Andrea M. Jarach  08.06.2023

Hintergrund

Polen: Schaumparty auf jüdischen Gräbern

Ein Kinderfest auf dem Gelände eines ehemaligen jüdischen Friedhofs sorgt für Empörung

 07.06.2023

Ukraine

Nach dem Staudamm-Bruch

Auch rund 20 jüdische Familien müssen ihre Häuser verlassen. Die Gemeinde in Cherson versucht zu helfen

 07.06.2023

USA

Am Ziel vorbei?

Das Weiße Haus stellt den Entwurf eines Plans gegen Antisemitismus vor. Jüdische Organisationen kritisieren das Papier

von Daniel Killy  06.06.2023

Warschau

Einschränkung der Wissenschaft

Wie die unabhängige Holocaust-Forschung in Polen zunehmend verzerrt wird

von Gabriele Lesser  05.06.2023

USA

Masel tov, Doktor Ruth!

Amerikas berühmteste Sex-Beraterin Ruth Westheimer wird 95 – und hat noch immer einen dicht getakteten Terminkalender

von Sebastian Moll  03.06.2023

Washington D.C.

Capital Jewish Museum wird eröffnet

Behandelt wird die Geschichte der Juden im Großraum Washington seit dem 18. Jahrhundert

von Imanuel Marcus  02.06.2023

RUMÄNIEN

Zu Gast im Banat

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte die jüdische Gemeinde in Temeswar

von György Polgár  02.06.2023