Schweiz

Überleben hinterm Bodensee

Das neue Buch von Cioma Schönhaus ist der Schweiz gewidmet, dem Land, dem er sein Leben und seine Karriere verdankt. In Anlehnung an seinen ersten Roman Der Passfälscher heißt das zweite Buch Der Passfälscher im Paradies.

Schönhaus’ erster Roman war ein spektakulärer Erfolg. Der heute 88-jährige Autor erzählt darin von seiner Flucht vor den Nazis in die Schweiz. Schönhaus’ Eltern wurden 1943 von Berlin aus nach Majdanek deportiert und dort ermordet. Er selbst versteckte sich in der Hauptstadt des Hitlerreichs und fälschte Pässe.

Chuzpe Dem Autor gelingt es, den Leser an seiner Chuzpe teilhaben zu lassen. Der junge Cioma tanzt den Nazi-Bonzen auf der Nase herum, streift durch Restaurants und Tanzlokale, ist zeitweise sogar der Geliebte einer Feldwebelsgattin. Als ihm der Boden unter den Füßen zu heiß wird, flieht er mit Fahrrad und gefälschtem Pass an den Bodensee. Dort gelingt ihm im Oktober 1943 der illegale Übertritt in die Schweiz. In Basel macht Schönhaus dank der Fürsprache von Freunden eine Lehre zum Werbegrafiker. Dieser Beruf wird ihn zeitlebens gut ernähren. Er heiratet zweimal und zieht vier Kinder groß.

Auch wenn die Zustände im Basel der Kriegsjahre aus heutiger Sicht nicht paradiesisch erscheinen mögen – dem jungen Flüchtling kamen sie so vor. »Dieses Land gab mir die Möglichkeit, ein glückliches Leben zu führen.« Seine Dankbarkeit dafür schimmert immer wieder auf, etwa, als er schildert, wie er an einem Ball im historischen Stadt-Casino teilnehmen darf, wo etliche Zionisten-Kongresse stattfanden.

Arbeitslager Dass die Schweiz in jenen Jahren bekanntermaßen nicht jeden Flüchtling mit offenen Armen aufnahm, dass es Arbeitslager gab, dass bei den Behörden auch Antisemiten und Gleichgültige arbeiteten – all dies weiß Schönhaus, lässt es in seinem Buch aber außen vor. »Das Land war auch in jenen schlimmen Jahren eine Demokratie – allen Bedrohungen von außen zum Trotz«, sagt er heute dazu.

Dem Fischer-Verlag allerdings, in dem sein erfolgreicher Erstling erschien, war das Manuskript des Passfälschers im Paradies zu unkritisch. Deshalb musste Schönhaus sich für sein zweites Buch einen neuen Verlag suchen.

Für den Passfälscher interessieren sich seit Längerem auch Filmproduzenten. Mit der Firma, die die Rechte ursprünglich erwarb, hat sich Schönhaus zerstritten. »Die wollten aus meinem Stoff einen reißerischen Krimi machen, mit Schießereien und Action, aber ohne jeglichen historischen Hintergrund.« Ende 2010 sind die Rechte wieder an Schönhaus zurückgegangen. Er ist zuversichtlich, dass er einen passenden Partner (und auch einen Regisseur) findet. »Auf jeden Fall möchte ich das Drehbuch selbst verfassen«, sagt er.

Cioma Schönhaus: Der Passfälscher im Paradies. Das Ende einer unglaublichen Odyssee. Huber, Frauenfeld 2010, 127 S., 19,90 €

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein außenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025

USA

»Don’t dream it, be it!«

Auch die »Rocky Horror Picture Show« hat jüdische Seiten. Und dabei geht es nicht nur um Bagels. Mazal tov zum Fünfzigsten!

von Sophie Albers Ben Chamo  17.08.2025

Zürich

Die gute Seele der Gemeinde

Seit 13 Jahren sorgt der muslimische Hausmeister Michel Alassani dafür, dass im Gebäude der Israelitischen Cultusgemeinde alles rundläuft

von Nicole Dreyfus  14.08.2025