Lebende Legenden

Trevor Rabin feiert Solo-Comeback

Trevor Rabin bei der Arbeit Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Lebende Legenden

Trevor Rabin feiert Solo-Comeback

Als Gitarrist von Yes prägte er den Rock-Sound der 1980er. Nun ist er zurück

von Philip Dethlefs  03.10.2023 11:17 Uhr

Filmliebhaber kennen ihn als Soundtrack-Komponisten für Blockbuster wie »Con Air« oder »Armageddon«. Rockfans ist der Südafrikaner Trevor Rabin spätestens seit 1983 ein Begriff. Als Gitarrist und Songwriter der Progressive-Rock-Giganten Yes bescherte Rabin der britischen Band ihren größten Hit: »Owner Of A Lonely Heart«. Nun meldet sich der 69-jährige Jude überraschend mit seinem ersten Soloalbum seit 34 Jahren zurück.

Eigentlich hatte er nur vorgehabt, eine Handvoll Soundtracks zu produzieren. »Und auf einmal sind 30 Jahre vergangen und ich habe 50 Filme gemacht. Ich denke nur: Wo ist die Zeit geblieben?«, sagt Rabin im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Auf einer Welttournee mit den ehemaligen Yes-Kollegen Jon Anderson und Rick Wakeman packte es ihn. »Ich dachte mir, ich muss so bald wie möglich ein Soloalbum aufnehmen.« Er verordnete sich selbst eine Filmpause und ging ins Studio in seinem Haus in Hollywood.

Guter Zeitpunkt »Rio« heißt das Album, auf dem der Sänger und Multiinstrumentalist fast alle Instrumente selbst spielt und seine ganze musikalische Bandbreite zeigt. Die zuvor absolvierte Tournee war dafür hilfreich. »Glücklicherweise war meine Stimme nach 200 oder wie vielen Shows mit Rick und John gut im Training. Deshalb war es ein guter Zeitpunkt für die Aufnahmen«, sagt Rabin. »Ich war in ziemlich guter Verfassung. Meine Finger waren gut in Form, also war die Zeit genau richtig.«

Das Album beginnt mit bombastischem Rock - in »Big Mistakes« singt Rabin über seine wilde musikalische Jugend, die ihn letztlich zur Band Rabbitt und später zu Yes führte. »Push« ist ein progressiver Siebenminüter, der anfangs stark an seine Zeit mit den britischen Prog-Ikonen erinnert. Keine Frage, Rabin hatte größeren Einfluss auf den Sound von Yes, als die Band auf den Musiker hatte. Aber es war eine für beide Seiten fruchtbare Zusammenarbeit von 1983 bis 1995.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In »Oklahoma«, einer vielschichtigen Ballade über den Terroranschlag von 1995 in der US-Stadt, kommt der Filmkomponist durch. Wenn Rabin zu den wuchtigen Klängen eines Orchesters seine E-Gitarre spielt, hat das ein wenig Hollywood-Feeling. Das wirkt vielleicht etwas dick aufgetragen, ist aber sehr schön.

Erstaunlich gut Mit »Goodbye« ist dem 69-Jährigen sogar eine Country/Bluegrass-Nummer gelungen. »Ich liebe die großen Country-Musiker«, sagt Rabin. »Und ich dachte mir: Wisst ihr was? Auf diesem Album sagt mir niemand, was ich zu tun habe, denn ich mache das ja ganz allein für mich.« Der Refrain ist hingegen eher im Classic Rock verortet. Diese Kombination der Stilrichtungen passt erstaunlich gut zusammen.

Die Mehrheit der Songs auf »Rio«, das Rabin nach seiner Enkeltochter benannt hat, sind zeitlose Rocksongs mit progressivem Einschlag und der bereits erwähnten Yes-Note. Dieses Album hätte in den 1980er Jahren genauso gut funktioniert wie heute.

Dass der vielseitige Musiker nach der Reunion mit Anderson und Wakeman noch einmal unter dem Yes-Namen auftritt, ist übrigens nicht zu erwarten, zumal außer Gitarrist Steve Howe keiner seiner alten Bandkollegen noch Yes-Mitglied ist. »Die Tür ist mit einem dicken Balken versiegelt«, versichert er. Statt dessen denkt Trevor Rabin schon an sein nächstes Soloalbum und will auch auf Tournee gehen.

Rabins Urgroßvater väterlicherseits war ein Kantor aus Litauen, sein Großvater Gershon Rabinowitz ein koscherer Schlachter, der im 19. Jahrhundert in Südafrika eintraf. Der Anti-Apartheid-Aktivist Donald Woods, der auch durch einen biografischen Kinofilm bekannt wurde, ist Rabins Cousin.

Der Gitarrist sagte einst, seine gesamte Familie habe sich gegen die Rassentrennung engagiert. Jüdische Feiertage seien zu Hause stets begangen worden. (mit ja)

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025