Nachruf

Trauer um Paul Reubens aka »Pee-wee Herman«

Der amerikanische Darsteller Paul Reubens, der vor allem mit seiner Rolle als »Pee-wee Herman« berühmt wurde, ist tot. Reubens ist im Alter von 70 Jahren an Krebs gestorben, berichteten US-Medien unter Berufung auf sein Management.

»Er war ein begnadetes und produktives Talent und wird für immer in der Ruhmeshalle der Comedy und in unseren Herzen leben, als geschätzter Freund und Mann mit bemerkenswertem Charakter und großzügigem Geist«, erklärte sein Management.

Auch eine von Reubens vor seinem Tod verfasste Nachricht an seine Fans wurde von seinem Management verbreitet. In der Nachricht entschuldigt er sich, dass er seine Krebserkrankung, gegen die er sechs Jahre lang ankämpfte, nicht öffentlich gemacht hatte. »Ich habe immer eine große Menge Liebe und Respekt von meinen Freunden, Fans und Unterstützern gespürt. Ich habe euch alle sehr geliebt und es genossen, Kunst für euch zu machen.«

Schrullig-komische Figur Der 1952 im US-Bundesstaat New York geborene Reubens war in Florida aufgewachsen und hatte schon als Kind Theater gespielt. Später zog er nach Hollywood und bekam in den 70er Jahren erste Rollen in Film und Fernsehen. In den 80er Jahren erfand er die schrullig-komisch-herzliche Figur des Pee-wee Herman, mit der er jahrzehntelang unter anderem in Theater und Film Erfolge feierte. Reubens bekam für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen.

Doch es lastete auch ein sehr dunkler Fleck auf seiner Biografie: Anfang der 90er Jahre wurde Reubens wegen unsittlichen Verhaltens in einem Kino festgenommen und legte daraufhin eine längere Auftrittspause ein. Anfang der 2000er Jahre wurde der Schauspieler wegen des Besitzes von Kinderpornografie angeklagt. Reubens bekannte sich daraufhin eines weniger schwerwiegenden »Obszönitäts«-Vorwurfs schuldig, der mit einer Geldstrafe von 100 Dollar und drei Jahren Bewährung geahndet wurde.

Geboren wurde der begabte Darsteller am 27. August 1952 als Paul Rubenfeld in Peekskill, einer Kleinstadt im Bundesstaat New York. Mit seinen jüdischen Eltern Judy (geborene Rosen) und Milton Rubenfeld zog er nach Sarasota in Florida, wo sein Vater ein Lampengeschäft betrieb, während seine Mutter als Lehrerin tätig war.

Drei Luftwaffen Rubenfeld Senior, der Vater des Schauspielers, war ein orthodoxer Jude, der sowohl als Pilot der britischen Royal Air Force als auch der amerikanischen Air Force gegen Nazi-Deutschland kämpfte. Später flog er auch noch Einsätze für die israelische Luftwaffe im Unabhängigkeitskrieg - als einer von nur fünf jüdischen Piloten.

Sein Sohn Paul Reubens gehörte Jahrzehnte später zu den überzeugendsten Darstellern Hollywoods. Auch in ernsteren Rollen, darunter in dem Kinofilm Blow, machte er eine mehr als gute Figur und wird auch dafür in Erinnerung bleiben. Sein letzter Film, für den er auch das Drehbuch schrieb, während er zusätzlich als Produzent und Hauptdarsteller fungierte, war Pee-wee’s Big Holiday (2016). dpa/ja

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025