Frankreich

Tradition und Moderne verknüpfen

Stammt aus Marokko: Georges Bensoussan Foto: privat

Frankreich

Tradition und Moderne verknüpfen

Der Historiker Georges Bensoussan erinnert in einem Buch an die Gründung der Alliance Israélite Universelle vor 160 Jahren

von Karl Pfeifer  24.12.2020 11:26 Uhr

Der Historiker Georges Bensoussan hat erneut ein wichtiges Buch geschrieben – diesmal über die 160 Jahre der Alliance Israélite Universelle (AIU), die Teil der jüdischen wie auch der französischen, europäischen und orientalischen Geschichte ist.

Zur Vorgeschichte: Im Jahr 1840 verschwanden in Damaskus ein italienischer Mönch und sein muslimischer Diener. Sofort wurden »die Juden« beschuldigt, sie entführt zu haben. Man verhaftete mehrere jüdische Notabeln mit ihren Kindern und folterte sie. Jüdischen Philanthropen gelang es, die Verhafteten freizubekommen – mit Ausnahme von zwei Personen, die an den Folgen der Folterung starben.

aufsehen Internationales Aufsehen erregte 1858 der Fall Mortara in Italien. Die katholische Kirche hatte einen von einem Dienstmädchen heimlich getauften Jungen seinen jüdischen Eltern weggenommen und ihnen trotz Protesten aus dem In- und Ausland nicht zurückgegeben.

Zwei Jahre später gründeten liberale französische Juden – von der Wissenschaft des Judentums beeinflusst – die AIU. Zu ihnen gehörten deutsche Juden, die wegen ihrer Herkunft in Deutschland keine Karriere machen konnten und deswegen an französische Universitäten gingen, wie Salomon Munk, der 1828 in Frankreich ankam.

Judentum und Modernität waren nach Ansicht der AIU-Gründer genauso miteinander vereinbar wie Glaube und Vernunft. Sie übten zunächst Kritik an den jüdischen Bankbesitzern, denen sie Passivität gegenüber der Verfolgung von Juden vorwarfen. Doch schon ein paar Jahre später erkannten jene die Bedeutung der AIU und unterstützten sie.

Vorbild Ein Vorbild der Alliance war die 1846 in London gegründete Evangelische Allianz. Das erste Mal intervenierte die soeben gegründete AIU im Sommer 1860 für die christlichen Maroniten im Libanon und in Syrien, die von Drusen massakriert wurden. Es folgten viele Interventionen für verfolgte Juden von Marokko bis Persien.

Die AIU-Gründer hatten, wie andere französische Liberale nach 1848, verstanden, dass die Ideen der Aufklärung nur durch ein republikanisches Erziehungssystem verankert werden können. Deswegen gründeten sie weltweit viele Schulen, die im Laufe eines Jahrhunderts dann von fast 600.000 jungen Juden besucht wurden.

Die Absolventen organisierten sich in Vereinen, die häufig für die medizinische Versorgung und hygienische Erziehung sorgten. Es wurden Bibliotheken, Sportvereine, Ferienlager sowie Kurse für Erwachsene geschaffen – womit der traditionelle Fatalismus in den orientalisch-jüdischen Gemeinden gebrochen wurde.

Das Leitmotiv der AIU-Gründer war, die Jugend produktiv zu machen, sie wegzubringen vom Handel, damit sie ein Handwerk oder das Arbeiten in der Landwirtschaft erlernen.

Das Leitmotiv der AIU-Gründer war, die Jugend produktiv zu machen, sie wegzubringen vom Handel, damit sie ein Handwerk oder das Arbeiten in der Landwirtschaft erlernen.

Damit veränderte sich das Leben der Juden in muslimischen Ländern gründlich. Durch die französische Sprache eröffneten sich für die jungen Juden – insbesondere im Maghreb – Möglichkeiten des sozialen Aufstiegs. Und obwohl es in der Kolonialverwaltung nicht wenige Antisemiten gab, half sie den Juden, sich von ihrer Unterdrückung zu befreien.

Zionismus Der Autor weist darauf hin, dass die AIU die Welle des Antisemitismus in Westeuropa seit den 1880er-Jahren falsch einschätzte. Die AIU hatte lange Zeit nichts übrig für den Zionismus, musste aber nach dem Ersten Weltkrieg erkennen, dass sich viele ihrer Schüler und Lehrer dafür begeisterten.

Bensoussan widerlegt die Legende vom guten Zusammenleben mit Muslimen, indem er die Pogrome dokumentiert sowie die Verfolgung und Diskriminierung der Juden in muslimischen Ländern. Er schildert, was die Allianz dagegen unternahm.

Die Gründer der Allianz haben versucht, die jüdische Tradition ihrer Väter mit der Modernität der Aufklärung und den Ideen der Französischen Revolution in Einklang zu bringen und den unterdrückten Juden des Orients eine Hand zu reichen.

Georges Bensoussan: »L’Alliance Israélite Universelle (1860–2020). Juifs d’Orient, Lumières d’Occident«. Éditions Albin Michel, Paris 2020, 373 S., 12,90 €

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025