FRankreich

Toulouse zehn Jahre danach

Emmanuel Macron Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

»Antisemitismus und Antizionismus sind die Feinde unserer Republik« – Emmanuel Macron fand bei der Gedenkveranstaltung am vergangenen Sonntag in Toulouse die treffenden Worte. Vor zehn Jahren erschoss der Islamist Mohammed Merah in der jüdischen Schule »Ohr Torah« Rabbiner Jonathan Sandler (30), seine zwei Kinder Arié (6) und Gabriel (3) und eine weitere Schülerin, Myriam Monsonego (8).

Der 19. März 2012 ist ein schwarzer Tag für Frankreich, doch für viele Juden wurde er zu einem fundamentalen Wendepunkt. Der Attentäter, der Islamist Merah, hatte algerische Wurzeln, aber er war in Toulouse geboren, auf eine staatliche Schule gegangen, und er arbeitete beim Militär. Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg tötete ein Franzose einen Juden. Viele aus der jüdischen Gemeinde der Stadt, einer der größten in Frankreich, verließen daraufhin das Land und gingen nach Israel.

WAHLKAMPF An der Zeremonie am Sonntag nahmen auch die früheren Präsidenten Nicolas Sarkozy und François Hollande teil. Die sogenannten Merah-Attentate fanden damals kurz vor den Wahlen statt. Der Wahlkampf war daraufhin kurzzeitig unterbrochen worden.

Am Anfang war nicht klar, wer hinter den Morden steckte. Medien und Politiker gingen von einem »verrückten Einzeltäter« oder einem rechtsextremen Netzwerk aus, da der Täter offensichtlich Militär-Erfahrung hatte. Die Hypothese eines islamistischen Attentats zog damals kaum jemand in Betracht.

Medien und Politiker gingen zunächst von einem »verrückten Einzeltäter« oder einem rechtsextremen Netzwerk aus.

Mehrere Redner aus der Politik entschuldigten sich daher am Sonntag bei den Teilnehmern der Gedenkveranstaltung: Ihre Antwort sei damals nicht angemessen gewesen. Der ehemalige Premierminister Manuel Valls empörte sich, dass es wohl nie zu einer Solidarisierung gegen islamistischen Terrorismus gekommen wäre, hätte es den Anschlag auf die Satirezeitschrift »Charlie Hebdo« nicht gegeben. »Was für ein schrecklicher Gedanke«, sagte er.

ISLAMISMUS Der französisch-jüdische Dachverband CRIF weist daher auf radikale Elemente des Islam hin. Franck Teboul, CRIF-Chef der Region Midi-Pyrénées, der Veranstalter der Gedenkzeremonie, rief die Politiker auf, das Übel beim Namen zu nennen: »Frankreich hat aktuell ein Problem mit dem radikalen Islam. Diesen anzuprangern und zu bekämpfen, bedeutet nicht, den Rechtsextremisten in die Karten zu spielen – nein, es rettet Leben.«

Im Kontext der anstehenden Präsidentschaftswahlen kritisierte Teboul zwei der Kandidaten: Jean-Luc Mélenchon und Éric Zemmour. Der linke Kandidat Mélenchon hatte hinter dem Terroranschlag 2012 eine Verschwörung gesehen: Vor jeder wichtigen Wahl würde es einen Terroranschlag geben, um die pazifistische Linke zu schwächen.

Der Rechtsextremist Éric Zemmour, damals noch Essayist, hatte die Opferfamilien Sandler und Monsonego kritisiert, weil sie ihre Kinder in Israel begraben ließen. Aus seiner Sicht seien sie deshalb keine Franzosen. In seinem im vergangenen Jahr erschienenen Buch La France n’a pas dit son dernier mot (Frankreich ist noch nicht am Ende), schreibt er über die Kinder: »Was das Zurücklassen ihrer Knochen betrifft, so wählen sie vor allem nicht Frankreich, da sie Ausländer sind und dies auch über ihren Tod hinaus bleiben wollen.«

antisemitismus Nachdem am Sonntag die Hatikwa und die Marseillaise gesungen worden waren, hielt Israels Präsident Isaac Herzog eine Rede. Er sagte: »Paris, Pittsburgh, Halle – der Antisemitismus ist zurück in Europa und in den Vereinigten Staaten«. Herzog forderte Frankreich auf, die Sanktionen gegen den Iran zu verschärfen, da Teherans Atomexperimente die jüdische Welt bedrohten.

Präsident Macron drückte daraufhin dem Staat Israel seine volle Solidarität aus: »Frankreich und Israel, Israel und Frankreich werden Seite an Seite gegen jegliche Form des Terrorismus gewinnen – egal an welcher Front. Gemeinsam werden wir den Antisemitismus bekämpfen, auch jenen, der sich unter der Maske des Antizionismus versteckt.«

Oberrabbiner Haïm Korsia schloss die Gedenkzeremonie mit einem Gebet für die Französische Republik ab.

Großbritannien

König Charles besucht Synagoge von Manchester

Nach dem Anschlag an Jom Kippur, bei dem zwei Gemeindemitglieder getötet wurden, drückte der Monarch seine Anteilnahme aus

 20.10.2025

Israel

WIZO trauert um Ehrenpräsidentin Tova Ben-Dov

Sechs Jahrzehnte lang widmete sie sich der WIZO. Nun ist Tova Ben-Dov im Alter von 88 Jahren in Israel gestorben

 20.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Florida

»Die Zeit der ungestraften Israel-Boykotte ist vorbei«

Der US-Bundesstaat geht gegen Israel-Boykotteure weltweit vor: Florida verbietet seinen öffentlichen Einrichtungen die Zusammenarbeit mit Regierungen, Universitäten und Unternehmen, die BDS propagieren

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

»Wir wussten, dass dieser Tag kommen würde«

Das tatkräftige Eingreifen von Gemeindemitgliedern konnte Leben retten. Doch nach dem Anschlag auf die Synagoge in Manchester beklagt die Gemeinschaft zwei Tote und mehrere Verletzte

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025