USA

Tödliche Schüsse bei Video-Turnier

Nach der Hausdurchsuchung: Ein Beamter verlässt die Wohnung des mutmaßlichen Schützen in Baltimore. Foto: dpa

Nach den tödlichen Schüssen bei einem Videospiel-Turnier am Sonntag in Florida ist der Schütze inzwischen identifiziert. Nach Angaben der Polizei handelt es sich um David Katz (24) aus Baltimore (US-Staat Maryland), der nach Angaben des »Forward« jüdischer Herkunft ist. Katz, der in der Szene unter dem Namen »Bread« (Brot) bekannt war, hatte ein ähnliches Videospiel-Event im Februar 2017 gewonnen.

Während des Turniers »Madden 19« in einem Pizza-Restaurant in der Stadt Jacksonville hatte der Schütze das Feuer eröffnet und zwei Mitspieler sowie sich selbst erschossen. Zehn weitere Menschen wurden verletzt. Das Motiv blieb zunächst unklar. Laut Medienberichten könnte es sich um Ärger über eine verlorene Runde handeln.

livestream Auf einem Video von dem Event, das per Livestream übertragen wurde und mit 25.000 Dollar dotiert war, sind Schüsse zu hören. Ein Teilnehmer, der am Daumen getroffen wurde, schrieb auf Twitter: »Es war der schlimmste Tag meines Lebens.«

Ein anderer, dessen Kopf von einer Kugel gestreift wurde und der ins Krankenhaus kam, twitterte: »(Ich bin) traumatisiert und am Boden zerstört.« Am Abend durchsuchte die Polizei das Haus der Familie des mutmaßlichen Schützen in Baltimore.

Laut einem Bericht des US-Nachrichtensenders CNN war David Katz ein Scheidungskind und Einzelgänger, der bereits in seiner Kindheit wegen psychischer Probleme mit Medikamenten behandelt wurde. Er soll im vergangenen Monat legal zwei Waffen erworben haben. ag

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025