Marseille

Tatverdächtiger des Brüsseler Museum-Attentats festgenommen

Die französische Polizei hat am Freitag in Marseille einen Mann festgenommen, der verdächtigt wird, den tödlichen Anschlag auf das Jüdische Museum in Brüssel verübt zu haben. Nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP handelt es sich bei dem Tatverdächtigen um den 29-jährigen Mehdi N. aus der nordfranzösischen Stadt Roubaix.

Der Mann sei im Bus von Brüssel nach Marseille gereist. In seinem Gepäck seien Waffen gefunden worden, bei denen es sich um die Tatwaffen des Anschlags in Brüssel handeln könnte, sagte eine ungenannte Quelle gegenüber AFP. Zudem soll er eine kleine Videokamera und eine Baseball-Kappe, wie sie der Täter des Brüsseler Anschlags getragen hat, bei sich gehabt haben. Wie AFP weiterhin mitteilt, wird angenommen, dass sich der Mann 2013 in Syrien aufgehalten und dort Kontakte zu Dschihadisten gehabt haben soll.

Opfer Am 24. Mai hatte ein Unbekannter vier Menschen im Jüdischen Museum im Zentrum von Brüssel ermordet. Er soll dabei eine Kalaschnikow und eine Handfeuerwaffe verwendet haben. Zwei israelische Touristen, Emanuel und Mira Riva aus Tel Aviv, und zwei Mitarbeiter des Museums kamen dabei ums Leben.

Gegen Mehdi N. wird jetzt wegen Mord und versuchtem Mord in Verbindung mit einem terroristischen Anschlag ermittelt, berichtet AFP. ja

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025