Marseille

Tatverdächtiger des Brüsseler Museum-Attentats festgenommen

Die französische Polizei hat am Freitag in Marseille einen Mann festgenommen, der verdächtigt wird, den tödlichen Anschlag auf das Jüdische Museum in Brüssel verübt zu haben. Nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP handelt es sich bei dem Tatverdächtigen um den 29-jährigen Mehdi N. aus der nordfranzösischen Stadt Roubaix.

Der Mann sei im Bus von Brüssel nach Marseille gereist. In seinem Gepäck seien Waffen gefunden worden, bei denen es sich um die Tatwaffen des Anschlags in Brüssel handeln könnte, sagte eine ungenannte Quelle gegenüber AFP. Zudem soll er eine kleine Videokamera und eine Baseball-Kappe, wie sie der Täter des Brüsseler Anschlags getragen hat, bei sich gehabt haben. Wie AFP weiterhin mitteilt, wird angenommen, dass sich der Mann 2013 in Syrien aufgehalten und dort Kontakte zu Dschihadisten gehabt haben soll.

Opfer Am 24. Mai hatte ein Unbekannter vier Menschen im Jüdischen Museum im Zentrum von Brüssel ermordet. Er soll dabei eine Kalaschnikow und eine Handfeuerwaffe verwendet haben. Zwei israelische Touristen, Emanuel und Mira Riva aus Tel Aviv, und zwei Mitarbeiter des Museums kamen dabei ums Leben.

Gegen Mehdi N. wird jetzt wegen Mord und versuchtem Mord in Verbindung mit einem terroristischen Anschlag ermittelt, berichtet AFP. ja

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025