Mali

Tatort Timbuktu

Markttreiben in Timbuktu Foto: dpa

Mali? Man kennt das Land als westafrikanischen Staat, der in diesem Jahr häufig in den Schlagzeilen der Medien war: Militärputsch, mögliche Abspaltung des Nordens, Entführungen, Unsicherheit. Mali aber in einen »jüdischen Zusammenhang« zu bringen, scheint kaum möglich.

Doch der Eindruck täuscht. Das erfuhren kürzlich die Zuhörer an der Basler Universität, die zu einem Vortrag von Ismail Diadié Haidara gekommen waren. Der aus Mali stammende Historiker und Dichter sprach über die »Biblioteca Andalusi de Tombuctu«. Diese Bibliothek, deren Begründer er selbst ist, umfasst mehr als 12.000 Manuskripte und Dokumente. Eröffnet wurde sie 2003, teilweise mit Geld der spanischen Regierung. Dass sich Spanien in Schwarzafrika engagierte, obwohl Mali nie spanische Kolonie war, hat mit der ursprünglich jüdischen Familie Ka’ti zu tun, der auch Haidara selbst entstammt.

»Judendörfer« Einer seiner Vorfahren sei im 14. Jahrhundert von Andalusien nach Afrika gezogen und habe sich an der heutigen Grenze zwischen Mali und Mauretanien niedergelassen. Auch Juden zogen in jener Zeit wegen der aufkommenden spanischen Inquisition nach Afrika. Die Familie Ka’ti, deren damalige Mitglieder ebenfalls zu den Flüchtenden gehörte, gründete drei »Judendörfer« in der Nähe von Timbuktu, der großen alten Handelsstadt von Mali: Kirshamba, Haybomo und Kongougara. Allerdings war diese Blüte jüdischen Lebens in Schwarzafrika von eher kurzer Dauer: König Askia Muhammed eroberte die Gegend und stellte die Juden vor die Wahl: Übertritt zum Islam oder Vertreibung.

Erst um 1860 lassen sich wieder jüdische Spuren in der Gegend finden: Ein Rabbiner Mordoche Aby Serour aus Marokko sei nach Timbuktu gereist, um Elfenbein und Straußenfedern zu verkaufen. Er hat schriftliche Zeugnisse hinterlassen. Durch das Studium dieser Texte, erklärt Haidara, fand er heraus, dass er offenbar selbst teilweise von marokkanisch-jüdischen Händlern abstammt: »Ich sprach mit Dorfältesten, die mit mir verwandt waren, und musste feststellen, dass sie – wie die ›Maranen‹ in Spanien – ihre Geschichte und ihre ursprüngliche jüdische Identität aus Angst vor Verfolgung für sich behielten.«

»Dhimmis« Zeitweise gab es in Timbuktu zu jener Zeit eine winzige Gemeinde, doch weil die Juden den Status von »Dhimmis«, nicht-muslimischen »Schutzbefohlenen«, hatten, durften sie weder eine offizielle Gemeinde gründen, noch eine Synagoge betreiben und wurden auf einem separaten Friedhof beerdigt. In Timbuktu, heute eine Oasenstadt mit rund 55.000 Einwohnern, gibt es immerhin noch rund 1000 Menschen, die meinen, jüdische Vorfahren zu haben.

Dies war einer der Gründe für Haidara und andere, in den 90er-Jahren die Organisation »Sachor!« (hebr. »Erinnere dich!«) zu gründen. Muslimische Familien in Timbuktu stehen hinter dieser Organisation, die sich mit den jüdischen Wurzeln Westafrikas beschäftigt. Eine jüdische Gemeinde in Timbuktu gibt es heute nicht.

Seit nach dem Militärputsch im März dieses Jahres Salafisten Städte im Norden Malis besetzten, ist auch die Bibliothek und damit das jüdische Erbe in Gefahr. Auch deshalb sprach Haidara seit vielen Jahren erstmals wieder über seine Forschungsarbeit.

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025