USA

Synagogen ohne Strom

Das Festnetztelefon von Rabbinerin Deborah Bravo, die für die North Shore Synagogue in Syosset zuständig ist, funktionierte nicht. Stromausfall. »Ich habe ein Kind, das Medikamente benötigt, die gekühlt werden müssen«, sagte sie am Dienstag in einem Gespräch mit der jüdischen Nachrichtenagentur JTA. Dabei klang sie ganz unaufgeregt. Deborah Bravo erzählte, wegen des tropischen Sturms »Sandy« seien die meisten Mitglieder ihrer Gemeinde jetzt nur noch per Handy zu erreichen. Aber viele hätten zu Hause keinen Empfang.

Der Hurrikan hat eine Spur der Verwüstung hinterlassen, als er die Küsten von New York und New Jersey überschwemmte, U-Bahn-Tunnel voller Wasser laufen ließ und das öffentliche Leben zum Erliegen brachte. Unter den mindestens 55 Todesopfern, die »Sandy« forderte, ist auch ein jüdisches Paar aus Brooklyn. Wie der New York Observer meldete, waren die beiden mit ihrem Hund unterwegs und wurden von einem Baum erschlagen.

LONG island In statistisch besonders hohem Maß hat der Sturm die Juden auf Long Island betroffen. Das ist jene wie ein Walfisch geformte lang gezogene Insel, die vor New York in den Atlantischen Ozean hineinragt. Auf Long Island liegt auch Rabbinerin Bravos Synagoge. 930.000 Familien (90 Prozent der Einwohner) fanden sich dort ohne Strom wieder, nachdem »Sandy« vorbeigezogen war; 139.000 dieser Haushalte sollen jüdisch sein.

Im Stadtgebiet von New York erging es den Leuten an der Südspitze von Manhattan und in Far Rockaway unterhalb von Queens besonders schlimm; allerdings leben da nicht sehr viele Juden. In diesen Gegenden liefen Keller voll, wurden Autos von den Wellen davongetragen, gingen die Lichter aus.

In der Upper West Side von Manhattan, in Boro Park, Williamsburg, Crown Heights und in anderen Gegenden Brooklyns, in Riverdale und Westchester County dagegen blies nur starker Wind, und man musste sich vor herabfallenden Ästen in Acht nehmen.

spenden Im amerikanischen Fernsehen wird dazu aufgerufen, für das Rote Kreuz zu spenden. Es gibt aber auch jüdische Alternativen wie das Jewish Disaster Response Corps, das 2008 von dem Studenten Elie Lowenfeld gegründet wurde. »Beim Kampf gegen Naturkatastrophen fehlt eine große, sichtbare und aktive jüdische Präsenz, die gleichzeitig den Bedürfnissen der jüdischen Gemeinschaft und der Allgemeinheit gerecht wird«, heißt es auf der Webseite der Organisation. Diese Lücke will das Jewish Disaster Response Corps schließen.

Etwas älter ist die Organisation Nechama, die 1996 gegründet wurde; auch sie hat sich auf Katastrophenhilfe spezialisiert. Und schließlich ist da noch die gute alte Jewish Federation, ein etabliertes Netzwerk von Wohltätigkeitsorganisationen. Eine Zweigstelle der Federation in Kalifornien hat schon einen Hilfsfonds für die Opfer von »Sandy« eingerichtet.

Rabbinerin Bravo hat auf Long Island unterdessen ganz andere Sorgen. Sie muss sich um ihre Gemeindemitglieder kümmern, unter denen sich auch zwei Neugeborene befinden. Und für das Wochenende waren eigentlich zwei Barmizwa-Feiern in ihrer Synagoge geplant. Ob die Stromleitungen bis dahin wieder repariert sind, weiß keiner.

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025