USA

»Synagoge Satans«

Am Tatort: Polizeikräfte vor dem Koscherladen in Greenville Foto: dpa

Die Anti Defamation-League (ADL) hat auf einer Facebook-Seite antisemitische Hasskommentare des Mannes entdeckt, der vor einer Woche zwei Juden und einen nichtjüdischen Mitarbeiter in einem Koscher-Markt in Jersey erschossen hatte.

Laut ADL hat der mutmaßliche Attentäter auf der Facebook-Seite, die von ihm bestückt wurde, Juden als »Nazis« und »Ashke-Nazis« bezeichnet.

Johannes-Offenbarung Zudem habe er Bilder von Juden zusammen mit einem Vers aus dem Neuen Testament geteilt, das vor Lügnern warnt, »die sich Juden nennen«, aber in Wirklichkeit der »Synagoge Satans« angehören. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Offenbarung des Johannes.

Außerdem soll der Mann geschrieben haben, die Gründung des Staates Israel sei »ein Versuch, uns glauben zu machen, dass sie die Juden sind, von der die Bibel spricht, und ihr Auszug aus Auschwitz unser Auszug aus der Gefangenschaft war«.

LGBTQ Andere Posts des Attentäters demonstrieren nach Ansicht der ADL dessen Hass auf Weiße, die Polizei und die LGBTQ-Gemeinde.

Nach Überzeugung der Ermittler gehörte der Mann den Black Hebrew Israelites an, einer Bewegung von Afro-Amerikanern in den USA, die sich für die wahren Nachfahren der biblischen Israeliten halten. Die Bürgerrechtsorganisation Southern Poverty Law Center (SPLC) klassifiziert einige Black Hebrew Israelites als Hassgruppe. ag

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025