Frankreich

Stumme Zeugen

Auch bald ein Fall für die Polizei? Roma-Siedlung in der Nähe von Nantes Foto: Reuters

Frankreich

Stumme Zeugen

Das ganze Land kritisiert die Roma-Razzien. Doch die jüdische Gemeinde schweigt

von Devorah Lauter  31.08.2010 11:29 Uhr

Internationale Medien, eine Reihe von Politikern, Menschenrechtsorganisationen und der katholische Klerus greifen Frankreichs Präsidenten Nicolas Sarkozy wegen der jüngsten Razzien gegen Einwanderergruppen scharf an. Sie werfen ihm vor, negative ethnische Stereotype anzuheizen. Viele Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Frankreich halten sich jedoch mit Kritik zurück.

Zu den von Sarkozy im Juli eingeleiteten Initiativen zur inneren Sicherheit gehört der Antrag, im Ausland geborenen Personen, die Polizisten attackieren, die französische Staatsbürgerschaft abzuerkennen, und ein Programm, das vorsieht, Roma-Immigranten zügig nach Rumänien und Bulgarien auszuweisen. Darüber hinaus sollen Hunderte von Roma-Häusern in illegalen Siedlungen abgerissen werden.

Die Sicherheitsmaßnahmen wurden nach zwei Vorfällen angekündigt, bei denen es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen, teilweise mit Migrationshintergrund, und der Polizei gekommen war. Darüber hinaus hatte es einen Fall gegeben, wo Roma-Einwanderer, die anscheinend französische Staatsbürger waren, Polizisten gewalttätig angegriffen hatten.

Nach Sarkozys Ansicht entsprächen die Maßnahmen der französischen und europäischen Gesetzgebung. Niemand werde »stigmatisiert«. Kritiker hingegen werfen dem Präsidenten vor, gegen die französische Verfassung zu verstoßen. Einige gehen sogar so weit, Sarkozys Politik mit der Behandlung der Juden durch die Nazis zu vergleichen, und sehen in ihr ein taktisches Manöver, um die Wähler des rechtsextremen Front National zu gewinnen.

diplomatisch Vertreter der jüdischen Gemeinden und Organisationen schlagen im Zusammenhang mit der umstrittenen Politik des Präsidenten einen eher diplomatischen Kurs ein. Als Innenminister hatte Sarkozy eine harte Linie gegen all diejenigen vertreten, die im Zuge der antisemitischen Welle in den Jahren 2002 bis 2004 Leben und Sicherheit der französischen Juden gefährdeten.

Die größte jüdische Dachorganisation Frankreichs, der CRIF, hat bislang zur jüngsten Politik Sarkozys nicht offiziell Stellung genommen. In einem Interview sagte CRIF-Präsident Richard Prasquier, er unterstütze das Vorhaben, illegale Roma des Landes zu verweisen. Der Vorschlag, im Ausland geborenen Kriminellen die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sei »verständlich«, wenn die Betroffenen Polizisten angreifen. Prasquier warnte jedoch davor, Vorurteile gegen eingewanderte Roma zu schüren, die über die französische Staatsbürgerschaft verfügen.

Marc Knobel, Herausgeber des CRIF-Newsletters, meinte auf die Frage, weshalb die französischen Juden in dieser Sache so zurückhaltend reagieren: »Die jüdischen Institutionen sind stets diskret in der Beurteilung von Fragen, die hauptsächlich die Franzosen selbst betreffen.«

Wut Einige Juden im Land sind aufgebracht über die halbherzige Reaktion des offiziellen Judentums. »In meinen Augen hat die jüdische Gemeinschaft die Pflicht, ihre Stimme zu erheben«, sagt Patrick Klugman, Mitglied des CRIF-Direktorenausschusses und Mitbegründer von JCall, einer europaweiten Gruppe, die sich dafür einsetzt, Israel unter Druck zu setzen, um mit den Palästinensern zu einer Zweistaatenlösung zu kommen. Traditionell seien führende jüdische Vertreter stets »Mahner für die Prinzipien der Gleichheit gewesen«, so Klugman. Zur Zeit aber »erlebe ich, wie die ganze französische Gesellschaft an Sarkozys Vorgehen Kritik übt, nur die jüdische Gemeinschaft nicht«.

Der französische Oberrabbiner Gilles Bernheim sagte vergangene Woche, die Angelegenheit sei komplex. »Sie erfordert Maßhalten in gleichem Maße wie Festigkeit.« Bernheim hege die Hoffnung, dass die Entscheidungen zur inneren Sicherheit »von Fall zu Fall getroffen werden und die Stigmatisierung einer bestimmten Gruppe ausgeschlossen ist«, doch er brachte auch seine Unterstützung für die »Tough Cop«-Politik Sarkozys zum Ausdruck. »Ich habe nicht vergessen, dass es tatsächlich einen Krieg gegen die Polizei, gegen die Ordnungskräfte gibt. Und wenn ich sehe, mit welcher Gewalt gegen die Vertreter der öffentlichen Ordnung vorgegangen wird, sage ich mir, dass wir mit Festigkeit darauf reagieren müssen«, so Bernheim.

Wie die jüdischen Funktionäre schweigen auch die meisten offiziellen Vertreter der muslimischen Gemeinschaft, die sich traditionellerweise nur ungern zu Aspekten der französische Politik äußern, die ihre Gemeinschaft nicht direkt betrifft.

übertrieben Alain Finkielkraut, einer der führenden jüdischen Intellektuellen des Landes, sagte, die Attacken gegen die Politik Sarkozys seien übertrieben. »Ich bin froh, dass die jüdische Gemeinde es vorerst abgelehnt hat, von dieser enthusiastischen Kritik angesteckt zu werden«, sagte er und fügte hinzu, der derzeitige Medienwirbel habe das eigentliche Ziel Sarkozys, nämlich die Kriminalität einzudämmen, »völlig aus den Augen« verloren. Es sei »schändlich«, Frankreich als faschistisch darzustellen und Sarkozys Politik mit der des Vichy-Regimes und seiner Kollaboration mit den Nazis zu vergleichen. Nach Finkielkrauts Meinung sind die Sicherheitsmaßnahmen nicht an sich rassistisch. »Die ganze Welt steht gegen Sarkozy auf«, so Finkielkraut, »dabei ist das eigentlich Bedrückende die immer weiter zunehmende Gewalt in Frankreich.«

Kommentar

Der »Tages-Anzeiger« und das Geraune von der Lobby

Die Zeitung unterstellt, erst eine Intervention des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes habe zur Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese durch die Uni Bern geführt. Dabei war die Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025