Statistik

Studie: Zahl der Juden in Europa binnen 50 Jahren stark gesunken

Ein Zentrum jüdischen Lebens in Europa von vielen: die Große Synagoge in Budapest Foto: imago/Schöning

Die jüdische Gemeinschaft in Europa ist in den letzten Jahrzehnten dramatisch geschrumpft, und noch nie in den vergangenen 1000 Jahren war der Anteil der Juden an der Gesamtbevölkerung so niedrig wie heute. Zu diesem Schluss kommt eine umfassende demographische Studie der Wissenschaftler Sergio DellaPergola und Daniel Staetsky im Auftrag des Londoner »Institute for Jewish Policy Research«.

ANTEIL Während im Jahr 1900 noch mehr als 80 Prozent aller Juden auf dem europäischen Kontinent beheimatet waren, sind es heute nur noch neun Prozent. Insgesamt 1,3 Millionen Menschen, so DellaPergola und Staetsky in ihrem Bericht, fühlen sich aktuell in Europa dem Judentum zugehörig. 2,8 Millionen Europäer hätten nach dem israelischen Rückkehrgesetz einen Anspruch auf die israelische Staatsbürgerschaft, weil sie mindestens ein jüdisches Großelternteil haben oder mit einer solchen Person verheiratet sind.

»Der Anteil der in Europa ansässigen Juden ist etwa gleich hoch wie zur Zeit der ersten jüdischen Weltbevölkerungsrechnung, die Benjamin von Tudela, ein jüdischer Reisender des Mittelalters, im Jahr 1170 erstellte«, schlussfolgern die Autoren.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Allein in den vergangenen fünfzig Jahren habe Europa 60 Prozent seiner Juden verloren, die meisten durch Abwanderung und durch fehlenden Nachwuchs. 1970 lebten noch rund 3,2 Millionen Juden in den europäischen Staaten. Vor allem Osteuropa war vom Rückgang stark betroffen: Die jüdische Bevölkerung in Russland, schätzen DellaPergola und Staetsky, sei heute mit 155.000 nur noch gut ein Drittel so groß wie vor 30 Jahren.

DEUTSCHLAND Auch die jüdische Gemeinschaft in Deutschland sehen die Autoren vor großen Herausforderungen: Mehr als zwei Fünftel der rund 118.000 Juden hierzulande sei älter als 65 Jahre und nur ein Zehntel unter 15. Das werde zwangsläufig zu einem Rückgang der Bevölkerung führen. Bis vor einiger Zeit galt Deutschland noch als die einzige jüdische Gemeinde Europas, die im Wachsen begriffen war – auch dank der Zuwanderer aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.

Der Bericht der Forscher stützt sich »bisher noch nie untersuchte Datenquellen auf kommunaler, nationaler und gesamteuropäischer Ebene«. Er zeigt auch auf, dass sich die Juden der Europäischen Union stärker verbunden fühlen als die allgemeine Bevölkerung der Mitgliedstaaten. Dies gilt insbesondere für mittel- und osteuropäische Länder wie Polen und Ungarn.

In der Studie werden auch Unterschiede deutlich, was europäische Juden als jüdisch ansehen. Während in Großbritannien 61 Prozent der von den Demographen befragten Juden das Judentum in erster Linie als Religion betrachten, wird diese Vorstellung nur von 11 Prozent der Juden in Polen, für die es eine ethnische Zugehörigkeit bedeutet, und von neun Prozent ungarischen Juden, die es als Kultur betrachten, geteilt. mth

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025