Großbritannien

Streit in Golders Green

Straßenszene in Golders Green Foto: Sabina Paries/Berlien-Paries

Golders Green im Norden Londons gilt als das jüdischste Viertel Großbritanniens überhaupt. Mit einem Bevölkerungsanteil von 37 Prozent gibt es im gesamten Königreich wohl kaum einen anderen Ort, an dem so viele Juden zu Hause sind. Doch trotz ihrer großen Zahl und der jüdischen Geschäfte und Synagogen, die das Bild prägen: Juden sind nicht die Mehrheit der Bewohner. Es dominiert die typische Londoner Mischung von Menschen unterschiedlichster Herkunft – darunter natürlich auch viele Muslime.

Vor zwei Jahren noch demonstrierte das Viertel sein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl. »Vereintes Golders Green – Hoffnung statt Hass«, hieß es. Mit Erfolg verhinderte man damals gemeinsam einen Marsch von Rechtsextremisten. Seit geraumer Zeit aber dominiert eine andere Diskussion das Viertel: die Kontroverse um den Umbau einer mehr als 100 Jahre alten Konzerthalle, dem Golders Green Hippodrome.

Dort, wo einst bekannte Künstler wie Marlene Dietrich, Django Reinhardt oder Bands wie Queen, Jethro Tull, AC/DC und Roxy Music auftraten, traf sich zuletzt eine christliche Gemeinde. Aber auch die ist nun Geschichte. Jetzt will dort unter dem Namen Hussainiyat al-Rasool al-Adham-Moschee ein schiitisch-islamisches Zentrum mit Platz für bis zu 1000 Besucher seine Pforten öffnen.

Kritik Das gefällt nicht allen Bewohnern in Golders Green. Auch einige Juden meldeten ihre Bedenken an. 6000 Unterschriften und rund 200 Einwände gegen die Planungserlaubnis landeten mittlerweile bei der Stadtverwaltung. In zahlreichen Kommentaren wurde das zu erwartende höhere Verkehrsaufkommen als Kritikpunkt dagegen genannt. Andere Bemerkungen hatten jedoch unmissverständlich islamfeindliche Züge. Und diese kamen auch aus jüdischen Reihen. Das »jüdische Golders Green« werde durch das Zentrum bedrängt und die Terrorgefahr erhöht, hieß es. Auf Facebook mobbte eine Gruppe sogar mit dem alten antirassistischen Slogan vom »Vereinten Golders Green«.

Nachdem bekannt wurde, dass sich unter denen, die massiv gegen das islamische Zentrum Stimmung machten, auch Juden befanden, war der Schock darüber sehr groß. Sofort brach in den jüdischen Medien Großbritannien ein Sturm der Entrüstung los – allen voran der traditionsreiche Jewish Chronicle. Unter der Überschrift »Die Gegner des Hippodroms sind eine Schande«, schrieb Chefredakteur Stephen Pollard, dass solche Bedenken aus jüdischen Reihen einfach nur grotesk seien. »Seit wann wollen Juden in einem Ghetto leben?«, fragte er vorwurfsvoll.

Pollard sei sich zwar der Gefahren des islamistischen Terrors durchaus bewusst und keinesfalls naiv. Doch es gebe keinerlei Beweise, dass die Muslime, die aus dem alten Hippodrom nun eine Moschee machen wollen, irgendetwas mit Terrorismus zu tun haben sollen. »Die Grundlage solcher Behauptungen ist allein das Vorurteil, dass ein Muslim automatisch unser Feind sein muss.« Pollard spricht von einer schrecklichen Ironie, denn »diejenigen, die in dem Glauben protestieren, sie würden damit den Terrorismus bekämpfen, liefern den Islamisten die Argumente quasi frei Haus« und bestärken sie in der Annahme, »dass der Westen ihr Feind sei«.

British Jews Weitere jüdische Stimmen schlossen sich seiner Kritik an. Darunter befanden sich Prominente wie Laura Marks, vormals Vizepräsidentin des Board of Deputies of British Jews, Adrian Cohen, der Vorsitzende des Londoner Jewish Forum, Vicki Belovski, die Rebbetzin der konservativen Golders Green United Synagogue sowie Rabbi Mark Goldsmith, Rabbiner der Golders Green’s Alyth Reform-Gemeinde.

Der Sprecher der Hussainiyat al-Rasool al-Adham-Gemeinde, Ahmad Alkazemi, zeigte sich überrascht und enttäuscht angesichts mancher Kommentare, die die Gegner des Zentrums in Stellung brachten. Dabei betonte er auch, dass man sich bei den Plänen für die Neunutzung des Hippodroms ganz bewusst für die Form eines Zentrums entschieden habe und nicht für eine Moschee. Auf diese Weise könne die Konzerthalle ebenfalls für andere Zwecke genutzt werden.

»Von unserer Seite aus hatten wir keinerlei Bedenken, nach Golders Green zu ziehen. Soziales Zusammenwachsen, interreligiöser Dialog und Integration, all diese schönen Worte können nur dann Realität werden, wenn man sich gegenseitig kennenlernt.« Die Tore des Zentrums, das im Dezember Einweihung feiern soll, seien für alle Personen »unabhängig von ihrer Herkunft oder Religionszugehörigkeit offen«.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025