Großbritannien

Streit in Golders Green

Straßenszene in Golders Green Foto: Sabina Paries/Berlien-Paries

Golders Green im Norden Londons gilt als das jüdischste Viertel Großbritanniens überhaupt. Mit einem Bevölkerungsanteil von 37 Prozent gibt es im gesamten Königreich wohl kaum einen anderen Ort, an dem so viele Juden zu Hause sind. Doch trotz ihrer großen Zahl und der jüdischen Geschäfte und Synagogen, die das Bild prägen: Juden sind nicht die Mehrheit der Bewohner. Es dominiert die typische Londoner Mischung von Menschen unterschiedlichster Herkunft – darunter natürlich auch viele Muslime.

Vor zwei Jahren noch demonstrierte das Viertel sein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl. »Vereintes Golders Green – Hoffnung statt Hass«, hieß es. Mit Erfolg verhinderte man damals gemeinsam einen Marsch von Rechtsextremisten. Seit geraumer Zeit aber dominiert eine andere Diskussion das Viertel: die Kontroverse um den Umbau einer mehr als 100 Jahre alten Konzerthalle, dem Golders Green Hippodrome.

Dort, wo einst bekannte Künstler wie Marlene Dietrich, Django Reinhardt oder Bands wie Queen, Jethro Tull, AC/DC und Roxy Music auftraten, traf sich zuletzt eine christliche Gemeinde. Aber auch die ist nun Geschichte. Jetzt will dort unter dem Namen Hussainiyat al-Rasool al-Adham-Moschee ein schiitisch-islamisches Zentrum mit Platz für bis zu 1000 Besucher seine Pforten öffnen.

Kritik Das gefällt nicht allen Bewohnern in Golders Green. Auch einige Juden meldeten ihre Bedenken an. 6000 Unterschriften und rund 200 Einwände gegen die Planungserlaubnis landeten mittlerweile bei der Stadtverwaltung. In zahlreichen Kommentaren wurde das zu erwartende höhere Verkehrsaufkommen als Kritikpunkt dagegen genannt. Andere Bemerkungen hatten jedoch unmissverständlich islamfeindliche Züge. Und diese kamen auch aus jüdischen Reihen. Das »jüdische Golders Green« werde durch das Zentrum bedrängt und die Terrorgefahr erhöht, hieß es. Auf Facebook mobbte eine Gruppe sogar mit dem alten antirassistischen Slogan vom »Vereinten Golders Green«.

Nachdem bekannt wurde, dass sich unter denen, die massiv gegen das islamische Zentrum Stimmung machten, auch Juden befanden, war der Schock darüber sehr groß. Sofort brach in den jüdischen Medien Großbritannien ein Sturm der Entrüstung los – allen voran der traditionsreiche Jewish Chronicle. Unter der Überschrift »Die Gegner des Hippodroms sind eine Schande«, schrieb Chefredakteur Stephen Pollard, dass solche Bedenken aus jüdischen Reihen einfach nur grotesk seien. »Seit wann wollen Juden in einem Ghetto leben?«, fragte er vorwurfsvoll.

Pollard sei sich zwar der Gefahren des islamistischen Terrors durchaus bewusst und keinesfalls naiv. Doch es gebe keinerlei Beweise, dass die Muslime, die aus dem alten Hippodrom nun eine Moschee machen wollen, irgendetwas mit Terrorismus zu tun haben sollen. »Die Grundlage solcher Behauptungen ist allein das Vorurteil, dass ein Muslim automatisch unser Feind sein muss.« Pollard spricht von einer schrecklichen Ironie, denn »diejenigen, die in dem Glauben protestieren, sie würden damit den Terrorismus bekämpfen, liefern den Islamisten die Argumente quasi frei Haus« und bestärken sie in der Annahme, »dass der Westen ihr Feind sei«.

British Jews Weitere jüdische Stimmen schlossen sich seiner Kritik an. Darunter befanden sich Prominente wie Laura Marks, vormals Vizepräsidentin des Board of Deputies of British Jews, Adrian Cohen, der Vorsitzende des Londoner Jewish Forum, Vicki Belovski, die Rebbetzin der konservativen Golders Green United Synagogue sowie Rabbi Mark Goldsmith, Rabbiner der Golders Green’s Alyth Reform-Gemeinde.

Der Sprecher der Hussainiyat al-Rasool al-Adham-Gemeinde, Ahmad Alkazemi, zeigte sich überrascht und enttäuscht angesichts mancher Kommentare, die die Gegner des Zentrums in Stellung brachten. Dabei betonte er auch, dass man sich bei den Plänen für die Neunutzung des Hippodroms ganz bewusst für die Form eines Zentrums entschieden habe und nicht für eine Moschee. Auf diese Weise könne die Konzerthalle ebenfalls für andere Zwecke genutzt werden.

»Von unserer Seite aus hatten wir keinerlei Bedenken, nach Golders Green zu ziehen. Soziales Zusammenwachsen, interreligiöser Dialog und Integration, all diese schönen Worte können nur dann Realität werden, wenn man sich gegenseitig kennenlernt.« Die Tore des Zentrums, das im Dezember Einweihung feiern soll, seien für alle Personen »unabhängig von ihrer Herkunft oder Religionszugehörigkeit offen«.

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein außenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025

USA

»Don’t dream it, be it!«

Auch die »Rocky Horror Picture Show« hat jüdische Seiten. Und dabei geht es nicht nur um Bagels. Mazal tov zum Fünfzigsten!

von Sophie Albers Ben Chamo  17.08.2025

Zürich

Die gute Seele der Gemeinde

Seit 13 Jahren sorgt der muslimische Hausmeister Michel Alassani dafür, dass im Gebäude der Israelitischen Cultusgemeinde alles rundläuft

von Nicole Dreyfus  14.08.2025