Venezuela

Stillhalten 
in Caracas

Öffentliche Wasserstelle Foto: imago images / ZUMA Press

Offizielle Anfragen in den jüdischen Gemeinden von Venezuela bleiben derzeit unbeantwortet. Nicht nur im Landesinneren, auch in der Hauptstadt Caracas legt fehlender Strom immer wieder die Telefone der Konföderation der israelitischen Gemeinden von Venezuela (CAIV) lahm. Und wenn dann doch einmal eine Verbindung steht, heißt es: »Wir sind nicht autorisiert, Stellungnahmen abzugeben.«

Von den Verantwortlichen der CAIV steht derzeit niemand für offizielle Gespräche zur Verfügung. »Die Situation ist sehr brüchig«, kommentiert ein Gesprächspartner zurückhaltend die Situation in dem krisengeschüttelten lateinamerikanischen Land.

Am Schabbat geht die Mutter zweier Kinder nicht mehr in die Synagoge, weil ihr der Weg zu gefährlich ist.

Repressalien »Wir alle haben Angst vor Repressalien«, begründet eine 43-jährige Hochschullehrerin das offizielle Schweigen. Und in den sozialen Medien schimpfen bezeichnenderweise nur jene auf die Regierung, die das Land bereits verlassen haben.

Am Schabbat geht die Mutter zweier Kinder nicht mehr in die Synagoge, weil ihr der Weg zu gefährlich ist. Wer in der Nähe einer Synagoge wohnt, gehe gemeinsam mit Nachbarn zum abendlichen Gebet am Freitag, um sich vor Überfällen zu schützen. Diebe machten die Straßen unsicher, aber auch jugendliche Anhänger des Maduro-Regimes, die »Juden und Yankees« für die politische und wirtschaftliche Krise verantwortlich machten.

Ihre Töchter hat die Familie der Hochschullehrerin zum Studium ins Ausland geschickt. Das Ehepaar ist geblieben, weil der Mann das Geschäft und seine Eltern nicht allein lassen will.

Vor knapp zwei Jahrzehnten lebten rund 22.000 Juden in Venezuela, dem Land mit den weltweit größten Erdölvorkommen. Doch die autokratische Staatsführung, Misswirtschaft, Korruption und zunehmender An­tisemitismus sowie Israelfeindlichkeit haben mehr als zwei Drittel der Judíos ins Ausland getrieben.

Wer nicht auf Devisen im Ausland zurückgreifen und diese inoffiziell tauschen kann, hat es schwer.

Mangel In den Supermärkten sind die Regale leergefegt. »Klopapier, Seife, Waschmittel, die einfachsten Alltagsgegenstände muss man sich auf dem Schwarzmarkt besorgen«, erzählt die Hochschullehrerin, die in einem der bürgerlichen Viertel der Riesenmetropole Caracas lebt. Die Regierung kümmere sich über die »Lokalen Komitees für Versorgung und Produktion« (CLAP) lediglich um ihre Klientel und um regimetreue Anhänger. »Und auch das ist nicht sehr üppig. Aber bei uns kommt nichts davon an.«

Wer nicht auf Devisen im Ausland zurückgreifen und diese inoffiziell tauschen kann, hat es schwer, sich auf dem Schwarzmarkt Grundnahrungsmittel und Dinge des täglichen Bedarfs zu besorgen, räumen selbst Regierungsanhänger ein. Ein Großteil der Bevölkerung versorgt sich inzwischen über die sogenannten Bachaqueros. Die ambulanten Verkäufer verkaufen alles, was sie aus den Vorratslagern der Regierung abgezweigt haben, für viel Geld und liefern es frei Haus.

Jüdische Venezolaner, die aufgrund von Stromausfällen kein fließendes Wasser mehr zu Hause haben, suchen inzwischen die Gemeindeeinrichtungen nicht mehr nur zu sozialen Ereignissen auf, sondern sie kommen auch zum Duschen und Waschen. »Heute gab es den ganzen Tag Strom und Wasser«, lautet die mit einem Smiley-Lächeln versehene Nachricht. Doch schon am nächsten Tag steht hinter der SMS mit dem Wasser- und Stromzeichen ein Smiley mit hängenden Mundwinkeln.

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Zur Wahl stellen sich Noëmi van Gelder sowie Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein für ein Co-Präsidium. Ein Gespräch über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025