Chile

Startschuss für Makkabi-Spiele

In Santiago de Chile wurden am Montag die 13. Panamerikanischen Makkabi-Spiele eröffnet. Wie die Jewish Telegraphic Agency meldete, nehmen rund 4000 Athleten aus 20 Ländern an dem Sportereignis teil. Die Spiele werden, so wie die Europäischen Makkabi-Spiele, alle vier Jahre ausgetragen. Zuletzt fanden sie 2011 in São Paulo, der größten Stadt Brasiliens, statt.

Länder Die Sportler kommen vor allem aus Latein- und Nordamerika, aber auch aus Israel und einigen Gastländern in Europa sowie aus Südafrika und Australien. Eine Woche lang messen sie sich in zahlreichen Wettkämpfen.

Die Eröffnungsveranstaltung im Estadio San Carlos de Apoquindo wird mit der traditionellen »Parade der Nationen« beginnen. Das israelische Team mit seinen rund 140 Mitgliedern führt sie an. Danach laufen in alphabetischer Reihenfolge die Mannschaften der amerikanischen Maccabi-Verbände ein, angeführt von Argentinien und Brasilien. Gastgeber Chile mit seinen rund 600 Athleten kommt zuletzt.

Gäste Neben Vertretern der chilenischen Regierung und zahlreichen Diplomaten werden viele der rund 15.000 Santiagoer Juden als Gäste an der Zeremonie teilnehmen.

»Die Panamerikanischen Maccabi Games werden das größte jüdische Event außerhalb Israels sein«, sagte der Chef des Organisationskomitees, der Rechtsanwalt Alvaro Rosenblut (41), im Gespräch mit Journalisten. Zum Vergleich: An den European Maccabi Games vergangenen Sommer in Berlin nahmen rund 2300 Sportler teil.

Ziel der Spiele sei es, so Rosenblut, die jüdische Identität der Sportler und den Zusammenhalt der jüdischen Gemeinden in Amerika zu stärken sowie ein Bewusstsein für Israel zu schaffen.

www.facebook.com/MaccabiGamesChile2015

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025

Frankreich

Sie feierte den 7. Oktober - und bekam doch ein Stipendium

Eine 25-jährige Palästinenserin wurde aus Gaza nach Frankreich gebracht, wo sie einen Master-Studiengang absolvieren sollte. Doch dann wurden ihre antisemitischen Posts auf X bekannt

von Michael Thaidigsmann  01.08.2025

Justiz

Jüdische Organisationen fordern von Israel Gesetz gegen weltweiten Antisemitismus

In einem Brief an Justizminister Yariv Levin verlangen sie, das Judenhass und die Verfolgung israelischer Soldaten auch außerhalb Israels unter Strafe gestellt werden

 01.08.2025

Nach Festnahme bei Festival

Belgische Staatsanwälte treten Ermittlungen gegen Israelis ab

Zwei Soldaten waren in Belgien festgenommen und verhört worden, bevor sie wieder frei kamen. Jetzt haben die Ermittler den Fall an den Internationalen Strafgerichtshof übergeben

 31.07.2025

Vor 100 Jahren

Als der Ku-Klux-Klan durch Washington marschierte

Vor 100 Jahren sahen Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus anders aus als heute in der Ära Trump: Im August 1925 versammelte sich der Ku-Klux-Klan zu seinem größten Aufmarsch in der US-Hauptstadt Washington

von Konrad Ege  31.07.2025

Jemen

Eine der letzten Jüdinnen Jemens geht nach Israel

Mit Badra Ben Youssef hat ein letztes Mitglied der jüdischen Gemeinschaft den Jemen verlassen. Möglicherweise ist nur noch ein Jude im Land, ein Gefangener der Huthi-Rebellen

 31.07.2025

USA

Von Sammlern und Buchschmugglern

Das YIVO in New York feiert sein 100-jähriges Jubiläum mit einer Sonderausstellung. Das Institut bewahrt die jiddische Kultur und pflegt ein beeindruckendes Archiv. Ein Besuch

von Jörn Pissowotzki  31.07.2025

Spanien/Frankreich

Was geschah an Bord von Flug VY 8166?

Nach dem Auschluss jüdischer Jugendlicher von einem Flug erheben französische Minister schwere Vorwürfe gegen die spanischen Behörden und die Fluggesellschaft Vueling

von Michael Thaidigsmann  30.07.2025

Longevity

Für immer jung?

Die ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel outet sich als Hypochonderin und beschreibt, warum man niemals zu alt ist, sich Gedanken übers Älterwerden zu machen

von Andrea Kiewel  29.07.2025